Mathelounge Logo
  • Login
  • Registrieren
  • Frage?
  • Alle Fragen
    • Neue Fragen 🙋
    • Offene Fragen
    • Liveticker ⌚
    • Stichwörter/Themen 🏷️
  • Mitglieder
    • Alle Mitglieder 👪
    • Beste Mathematiker 🏆
    • Monatsbeste
    • Jahresbeste
    • Punktesystem
    • Auszeichnungen 🏅
    • Community Chat 💬
  • Communities
    • Aktuelle Fragen
    • Chemie ⚗️
    • Informatik 💾
    • Mathematik 📐
    • Physik 🚀
    • Übersicht
Stell deine Frage

Bestimmen Sie die Dichte von Z=X+Y einer exponentialverteilten Zufallsvariable.

Nächste »
0 Daumen
590 Aufrufe

ich benötige bei folgender Frage Hilfestellung. Screenshot (2).png


Danke für jede Hilfestellung im Voraus.

  • stochastik
  • wahrscheinlichkeitsrechnung
  • dichtefunktion
Avatar Gefragt 5 Jan 2018 von Asx
📘 Siehe "Stochastik" im Wiki

0 Antworten

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

1 Antwort
Wahrscheinlichkeit einer exponentialverteilten stetigen Zufallsvariable
Gefragt 23 Sep 2019 von xbx
1 Antwort
Dichte von Zufallsvariable bestimmen.
Gefragt 20 Mai 2018 von Gast447
1 Antwort
Wahrscheinlichkeit, die Dichte von Zufallsvariable
Gefragt 20 Mai 2018 von Gast447
1 Antwort
Dichte - Zufallsvariable - Verteilungsfunktionen - Erwartungswerte
Gefragt 10 Jul 2023 von akdemir
0 Antworten
Hi wie komme ich auf die Dichte von |X|, wenn X die standardnormalverteilte Zufallsvariable ist?
Gefragt 3 Jun 2021 von Gast29fg8
Liveticker Loungeticker
Beste Mathematiker Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent Plotlux Plotter Geozeichner 2D Geoknecht 3D Assistenzrechner weitere …
Beliebte Fragen:
  1. Volumen eines Körpers bei Drehung um die Z-Achse (2)
  2. Bestimmen Sie die Parameter a, b und c der gesuchten Parabel. (2)
  3. Ordne die Brüche der Größe nach (1)
  4. Fallstudie Gewinnvergleichsrechnung Rechenweg und Lösung? (1)
  5. Transformationsformel für Mehrfachintegrale. (1)
Heiße Lounge-Fragen:
  1. ist das so richtig ausgerechnet?
  2. Bestimmen Sie die Kräfte in den Lagern A und B und im Gelenk C.
  3. Berechnen sie den pH-Wert zu Beginn der Titration, am 1. und 2. Halbäquivalenzpunkt und am 1. und 2. Äquivalenzpunkt.
Alle neuen Fragen
News AGB FAQ Schreibregeln Impressum Datenschutz Kontakt

“Fragen kostet nichts.”

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community
Lightbox