0 Daumen
816 Aufrufe


Durch die Funktion
f (x,y) = 4 – x2 – y2
wird ein Paraboloid beschrieben. Unter Verwendung von Zylinderkoordinaten ergibt sich das Volumen dieses Parabo- loiden oberhalb der XY-Ebene wie folgt: die Integrationsgrenzen ergeben sich durch
0 ≤ φ ≤ 2 ⋅π ,
0≤ ρ≤ 2
Die z-Koordinate, d.h. die Höhe der Begrenzungsfläche, ist von x und y abgängig.

Weiß jemand wie diese Aufgabe funktioniert?

Avatar von

1 Antwort

+1 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo

 erstmal Zylinderkoordinaten:

x=r*cos(φ)

y=r*sin(φ)

z=z  oder z=h

aus den Definitionen für x und y folgt: x2+y2=r2*(cos2(φ)+sin2(φ))=r2

damit ist f(r,φ)=4-r2

für f(x,y)=z  hat man dann z=4-r2 z.B in der z=0 Ebene 4-r2=0 r2=4 r=2 also einen Kreis mit Radius 2.

für andere kleinere z immer größere Kreise. Wenn du das Gebilde mit der Ebene y=0 schneidest hast du z=4-x2 also eine Parabel, daher der Name Paraboloid.

wenn du das Volumen zwischen Scheitel  z=0 und z=2, entspricht r=2 und r=0 berechnest

0 ∫02 f(r,φ) r*dφdr zu berechnen

in ZylinderKoordinaten ist das Flächenelemet dA=r*dφdr

Gruß lul

Avatar von 108 k 🚀

Hast du sehr schön erklärt, mal eine Frage hätte man die Aufgabe auch über einen Dreifachintegral lösen können? Sofern ich jetzt auch richtig integriert habe müsste doch 4π2 ?

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage