Die Raute ABCD 
Das heißt, die Seiten AB, BC, CD und AD haben die gleiche Länge (laut Definition "Raute"). 
Außerdem ist der Schnittpunkt M, der zwei Diagonalen 
- in der Mitte zwischen A und C und
 
- in der Mitte zwischen B und D. 
Das ergibt sich mittels Konstuktion aus Symmetrie.
Die Diagonalen AC und BD stehen auch senkrecht zueinander.
Du hast also rechtwinklige Dreiecke, die du mit Pythagoras bearbeiten kannst.