0 Daumen
455 Aufrufe

Aufgabe:

Fur beliebiges n ∈ ℕ, n ≥ 2 wird die Menge Mn := { A | ∅ ⊆ A ⊆ ( {1, . . . , n} } betrachtet.

(Das Symbol für die Teilmengen soll das der echten Teilmengen sein. Ich finde das Symbol hier leider nicht. )

(i) Geben Sie M3 und (M4 ∩ M3) \ M2 an.

(ii) Bestimmen Sie fur die Anzahl der Elemente von Mn eine Formel in Abhängigkeit von n.


Problem/Ansatz:

Ich verstehe nicht, wie das Symbol der echten Teilmengen zu deuten ist.

(i)

Nach meiner Auffassung wären das bei M3 = {∅, 1, 2, 3}

(M4 ∩ M3) \ M2 =  {∅, 1, 2, 3, 4} ∩ {∅, 1, 2, 3} \ {∅, 1, 2}  = {3}

(ii) Die Anzahl der Elemente von Mn ergibt sich dann ja nach |Mn | = n + 1

da die Leere Menge eine echte Teilmenge von M ist, oder spielt die leere Menge bei der Betrachtung der Mächtigkeit keine Rolle?

Avatar von

Hallo,

ich verstehe die Definition von \(M_n\) so: Alle nichtleeren echten Teilmengen von \(\{1, \ldots,n\}\) - Du hast ja gesagt, es sollen echte Teilmengen sein. Für \(n=3\) wären das

$$\{1\},\{2\},\{3\},\{1,2\},\{1,3\},\{2,3\}$$

Gruß

Vielen Dank!

1 Antwort

0 Daumen

Hallo aekb3rt

es scheint, dass du die Definition von Mn noch nicht ganz verstanden hast.

Deshalb gebe ich einmal  M2 an:

M2 = {∅ , {1} , {2} , {1,2} }

M2 ist also mit anderen Worten die Menge aller möglichen Teilmengen von {1,2} .

Analog ist Mn die Menge aller möglichen Teilmengen von {1,2,3, ..... ,n} .

Avatar von 3,9 k

Unter Berücksichtigung von    (Das Symbol für die Teilmengen soll das der echten Teilmengen sein. Ich finde das Symbol hier leider nicht. )    kann man auch zu einer anderen Lösung kommen.

Ja, ich tue mich mit der Notation etwas schwer.

Kannst du mir erklären, warum das so ist, was du beschrieben hast?

Also ist Mn die Potenzmenge der Menge der natürlichen Zahlen von 1 bis n?

M= {∅, {1}, {2}, {3}, {1,2}, {1,3}, {2,3}, {1,2,3}}?

Wobei ich dann nicht verstehe, was es mit der echten Teilmenge auf sich hat.

Und wie wäre es dann mit der Mächtigkeit?

Die wären dann für Potenzmengen ja einfach 2|M|

Den Punkt betr. "echte" Teilmenge habe ich offenbar zuerst übersehen. Entschuldige bitte ! Das entsprechende Symbol sollte aber hier doch zu finden sein:   ⊂

(oder meinst du das Zeichen, in welchem der Deutlichkeit halber noch ein ≠ eingebaut ist ? In Latex gäbe es sowas: \varsubsetneq )

In diesem Fall kommt natürlich für A jeweils die leere Menge und die vollständige Menge  {1,2,3, ... , n}  nicht in Frage, und die Mächtigkeit der entstehenden Menge ist dann nicht 2n , sondern  2n - 2 .

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community