0 Daumen
183 Aufrufe

Das Kunstwerk hat die Form einer
Pyramide, die von vier gleichseitigen
zueinander
kongruenten
Dreiecken
begrenzt wird (regelmäßiges Tetraeder).
Eines der Dreiecke bildet die Grundfläche der Pyramide.

Die Kantenlänge beträgt
jeweils 60m. Das Kunstwerk steht auf vier 9m hohen Betonpfeilern.Um das Kunstwerk begehen zu können, sind in die Konstruktion Treppen und Aussichtsplattformen eingearbeitet.
Das Kunstwerk wird in einem geeigneten Koordinatensystem durch eine regelmäßige Pyramide dargestellt. Der Ursprung des Dreiecks im Koordinatensystems befindet sich im Schwerpunkt des Dreiec ABC, welches die Grundfläche der Pyramide bildet [vereinfachend wird davon ausgegangen, dass der Erdboden unterhalb des Kunstwerks parallel zur dreieckigen Grundfläche ABC des
Kunstwerks liegt und eben ist.

A(35|0|0) B(-17|30|0)

C(-17|-30|0) D(0|0|49)

1. Die Besuchertreppe vom Boden zur ersten Plattform wird im ersten Treppenstück durch einen
Abschnitt
der Geraden g modelliert, der in P(16| - 20| - 9) beginnt und ins Innere der Pyramide verlauft. Die Gerade g ist gegeben durch

g:x=(16|-20|-9)+s*(-3 4 2)

Die Gerade g durchstößt die Grundfläche ABC der Pyramide im Punkt T.
Berechne die Koordinaten des Punktes T und bestimme die Länge des Treppenstückes, welches sich außerhalb der Pyramide befindet.

2. Die Besuchertreppe soll erneuert werden. Die Planungen sehen vor, dass der Steigungswinkel der neuen Treppe gegenüber der X1x2 - Ebene 30° betragen soll. In einem ersten Vorschlag wird die neue Treppe ausgehend vom Punkt

Q(-8,5 | 15 | 9) auf der ersten Plattform als Teil einerGeraden der Schar ga modelliert

ga:x=(-8,5|15|9)+s*(-3 4 a)

Bestimme einen Wert für a unter dem Bedingungen.

3. Die erste kreisförmige Aussichtsplattform soll durch einen Kreis mit dem Mittelpunkt

Q(-8,5 |15 |9)

modelliert werden, der parallel zur Grundfläche ABC liegt. Der mögliche Durchmesser der Aussichtsplattform wird begrenzt durch einen Stahlträger, der im Modell vom Mittelpunkt R der Kante
AB zum Mittelpunkt S der Kante BD verläuft.
Berechne den maximal möglichen Durchmesser der Aussichtsplattform, wenn diese den Stahlträger direkt berühren würde (ohne Berücksichtigung der Dicke des Stahlträgers).

Problem/Ansatz:

1. T(2,5|-2|0) und die Länge beträgt 24,23m

2. a=2,89

3. Abstand zwischen Punkt Q und der Gerade beträgt 9m, also maximaler Durchmesser =9m

ich habe auch versucht 3. mit einer anderen Methode zu berechnen, wobei ich die Ebne E aufstelle E: (-8,5 15 9)+r*(-52 30 0)+s*(-52 -30 0) und dann den Schnittpunkt mit g:x=(9 15 0) +k*(-17,5|0| 24,5 ) berechne

Der Abstand zwischen Schnittpunkt und Q beträgt 11,025m

Welches der Ergebnisse ist richtig und warum?

Stimmt diese Überlegung?

Avatar von

Um den Schwurbeltext zu veranschaulichen wirst Du so was wie GeoGebra/GeoKnecht in die Hand nehmen müssen...

ABC passen schon mal nicht mit den 60m zuammen?

Hast Du Erfahrungen damit?

Nein, leider nicht. Ich nutze immer einen GTR

Die komplette Aufgabe vermutlich

Beispielaufgabe Abiturprüfung 2021

http://groolfs.de/Aufgaben/NRW_LK_2021.pdf

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo,

ich habe deine Lösungen mit Geogebra überprüft.

Sie sind richtig. 9 m ist bei Aufgabe 3 der kürzeste Abstand zwischen Q und der Strecke RS. Aber ist der Kreis dann auch parallel zur Grundfläche?

Gruß, Silvia

Avatar von 40 k

Ich gehe davon aus, das sich die "kreisförmige Aussichtsplattform" auf Höhe 9 befindet und parallel zur xy-Ebene sein soll - es ist also nicht der "kürzeste Abstand zwischen Q und der Strecke RS" gesucht. ==> r ≅ 11.

Der Punkt Q liegt im inneren der Pyramide? ==> Aussichtsplattform?

Es bleibt immer noch dabei, das die Seiten keine "gleichseitigen zueinander kongruenten Dreiecke" abgeben?

Was soll uns das sagen?

"Der Ursprung des Dreiecks im Koordinatensystems befindet sich im Schwerpunkt des Dreiec ABC"

Hallo,

Also bedeutet es, dass die Ebene für den Abstand 9 nicht parallel ist oder? Muss ich also den den Schnittpunkt mit der Ebene berechnen und dann den Abstand vom Schnittpunkt zum Punkt Q Berechnen?

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community