@Apfelmännchen
Dann hast du meinen Lösungsvorschlag wahrscheinlich auch noch nicht durchgerechnet.
Wenn der angegebene Grenzwert für x→x0 existiert, dann existiert er auch für x(h)=x0+hek für h→0.
Wenn man dies in den linken Ausdruck einsetzt, erhält man sofort, dass die k-te Spalte der Differenzmatrix dfx0−dfx0∗ gleich dem Nullvektor sein muss.