0 Daumen
522 Aufrufe

Aufgabe:

X berechnen


Problem/Ansatz:

Ich weiß nicht ob ich gerade nur komisch denke aber wie kann ich x im Verhältnis zu b ausdrücken..? kann mir da jemand helfen? 434.jpg

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

x ist völlig unabhängig von b.

ES SEI DENN: Irgendwelche Beziehungen zwischen den Größen der diversen farbig markierten Flächen sind vorgegeben.

x hängt hingegen ab von h. In irgendeinem (von dir zu findenden) gleichschenklig-rechtwinkligen Dreieck gilt x=h.

Avatar von 56 k 🚀

Ich hab die Flächen selbst eingezeichnet, da ich hier die Gesamtfläche und den Schwerpunkt berechnen muss. Wobei A1 überflüssig ist.


Ich kann das in einem Programm überprüfen, aber dafür muss ich den Wert x kennen, ansonsten kann ich im Koordinatensys. nicht die genaue Position des Kreises angeben,

Hallo

die Höhe in AC : h=x

lul

Hallo, ja ich bin auch schon draufgekommen, dass h=x ist aber wie steht das im Verhältnis zu b?

Also wie kann ich x als b ausdrücken.. Weißt du das?

achso ja, 1b sind 2h/3 dann


heißt x wäre dann 3b/2

oder nein irgendwie auch nicht, irgendwas passt hier doch nicht oder?

Wie lautet die Originalaufgabe???

Wenn nur b und h gegeben sind, hat x nix mit b am Hut!

wie kommst du auf b=2/3h?

Ne da hab ich gestern falsch gedacht.

Die Originalaufgabe lautet: Berechnen Sie für den dargestellten Querschnitt die folgenden Größen: Flächeinhalt A, Schwerpunktskoordinaten

Ich hatte vorher gedacht, dass ich die b und h im Schwerpunkt nicht mischen darf, allerdings geht es ja nicht anders, dennoch ist mein Schwerpunkt in x und y Richtung nicht korrekt.

Was mache ich hier falsch?


Ich habe alles kontrolliert.

A5 nehme ich im Schwerpunkt nicht mehr rein ich nehme dafür a4,5 und das soll rein das Kreissegment außen sein. Liegt dort vielleicht ein Fehler drin?


blob.jpeg

Text erkannt:

Ayc=bh2+bh+hbhh2+h2π2=μbh2h2+πh22 A_{y c}=\frac{b h}{2}+b h+h b h-h^{2}+\frac{h^{2} \pi}{2}=\frac{\mu b h}{2}-h^{2}+\frac{\pi h^{2}}{2}

Schreepound :
x51=b13=b3δ1x51 : b3b=2b3y51=h13=h3η1y31 : h+h3=hh3xs2=b12=b2δ1xs2 : b2+0b2ys2=h12=h2η1ys2 : h2+0=h2x33=2b12=bδ1xss :  : 3b+b=2bys2h12=hη1ys1 : 0+h=hxs,4=42h3πδ1xs4 :  : b2b+h2h3π=3b+h2h3πys,5=hη1ys1 : 0+h=h \begin{array}{l} x_{51}=b \cdot \frac{1}{3}=\frac{b}{3} \\ \delta_{1} \rightarrow x_{51}: \frac{b}{3}-b=-\frac{2 b}{3} \\ y_{51}=h \cdot \frac{1}{3}=\frac{h}{3} \\ \eta_{1} \rightarrow y_{31}: h+\frac{h}{3}=\frac{h h}{3} \\ x_{s 2}=b \cdot \frac{1}{2}=-\frac{b}{2} \\ \delta_{1} \rightarrow x_{s_{2}}:-\frac{b}{2}+0 \quad-\frac{b}{2} \\ y_{s 2}=h \cdot \frac{1}{2}=\frac{h}{2} \\ \eta_{1} \rightarrow y_{s_{2}}: \frac{h}{2}+0=\frac{h}{2} \\ x_{33}=2 b \cdot \frac{1}{2}=b \\ \delta_{1} \rightarrow x_{s s:}:-3 b+b=-2 b \\ y_{s}-2 h \cdot \frac{1}{2}=h \\ \eta_{1} \rightarrow y_{s_{1}}: 0+h=h \\ x_{s, 4}=\frac{4 \sqrt{2 h}}{3 \pi} \\ \delta_{1} \rightarrow x_{s 4:}:-b-2 b+h-\frac{\sqrt{2} h}{3 \pi}=-3 b+h-\frac{\sqrt{2} h}{3 \pi} \\ y_{s, 5}=h \\ \eta_{1} \rightarrow y_{s_{1}}: 0+h=h \end{array}

blob.jpeg

Text erkannt:

Spx : 2b36h2+(b2)bh+(2b)4bh+(3b+h2h3π)h2π2M2bhh2+πh2= S_{p x}: \frac{-\frac{2 b}{3} \cdot \frac{6 h}{2}+\left(-\frac{b}{2}\right) \cdot b h+(-2 b) \cdot 4 b h+\left(-3 b+h-\frac{\sqrt{2} h}{3 \pi}\right) \cdot \frac{h^{2} \pi}{2}}{\frac{M}{2} b h-h^{2}+\pi h^{2}}=
53b29πbh+3πh242h233b6h+6πh \frac{-53 b^{2}-9 \pi b h+3 \pi h^{2}-4 \sqrt{2} h^{2}}{33 b-6 h+6 \pi h}
 Spy :  hh36h2+h26h+h16h+hh22A1M22bhh2+πh2A2=316h+3πh233b6h+6πh=ns \text { Spy: } \frac{\overbrace{\frac{h h}{3} \cdot \frac{6 h}{2}+\frac{h}{2} \cdot 6 h+h \cdot 16 h+h \cdot \frac{h^{2}}{2}}^{A_{1}} \overbrace{\frac{M}{2}}^{2} b h-h^{2}+\pi h^{2}}{A^{2}}=\frac{316 h+3 \pi h^{2}}{33 b-6 h+6 \pi h}=n_{s}

Falls jeweils A1 A2 verwirrend ist, das dient nur zur unterscheidung/kontrolle ob alles da is.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage