Aufgabe:
Ein Streckenabschnitt mit der Länge s wird mit der konstanten Geschwindigkeit v in der Zeit t durchfahren. Maria behauptet: „Wird auf diesem Streckenabschnitt die konstante Geschwindigkeit v um 30 % erhöht, so verringert sich die Zeit t um 30 %.“
1) Zeigen Sie, dass Marias Behauptung falsch ist.
Problem/Ansatz:
Wie berechne ich das?
Widerlege es mit einem Gegenbeispiel:
Nimm an, eine Strecke von 100 km wird mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h durchfahren. Wie lange dauert das?
Nimm nun an, die gleiche Strecke wird mit 130 km/h durchfahren. Wie lange dauert DAS?
Ist die neue Zeit dann wirklich 70% von der alten Zeit?
Schrittweise rangehen. Zutaten:
1. \(t=\frac{s}v\)
2. um 30% erhöhen heißt mal 1.3
3. Ausrechnen, mit welchem Faktor das neue \(t\) im Vergleich zum alten multipliziert ist
4. Prüfen, ob dieser Faktor 0.7 ist.
t = s / v
Erhöht man die Geschwindigkeit um 30 %
t2 = s / (1.3·v) ≈ 0.7692·s/v = (1- 0.2308)·t
Dann verringert sich die Zeit um ca. 23.08%.
Ist 1·\( \frac{s}{t} \)+0.3·\( \frac{s}{t} \)=\( \frac{s}{t-0.3t} \)?
Ein anderes Problem?
Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos