Der Funktionsterm 25e−0.5t2+2t+1 ist eine Summe
g(t)+h(t)
mit
g(t)=25e−0.5t2+2t
und
h(t)=1.
Er wird also mit der Summenregel
B′(t)=g′(t)+h′(t)
abgeleitet. Dabei ist
h′(t)=0
und g(t) ist ein Produkt aus einem konstanten Faktor c=25 und der Funktion k(t)=e−0.5t2+2t . Wie abakus bereits beschrieben hat, kannst du darauf die Produktregel schmeißen. Was aus seinem Beitrag aber auch klar wird, ist, dass du einfach die Faktorregel
g′(t)=c⋅k′(t)
verwenden darfst (weil der eine Faktor des Produktes konstant ist). Dazu muss k(t) abgeleitet werden und erst hier kommt die Kettenregel ins Spiel.