0 Daumen
515 Aufrufe

image.jpg

Text erkannt:

Von diesen sechs Wahlpflichtaufgaben müssen zwei beliebige Aufgaben bearbeitet werden.

Wahlpflichtaufgabe 1
Abbildung 1 zeigt den Graphen \( G_{f} \) einer in \( \mathbb{R} \) definierten Funktion \( f \).
(1) Bestimmen Sie grafisch den Wert des Integrals \( \int \limits_{-3}^{-1.5} f(x) \mathrm{d} x \).
(2) Beschreiben Sie, wie der Graph der in IR definierten Funktion u mit \( u(x)=-f(x)+2 \) aus \( G_{f} \) erzeugt werden kann.
Geben Sie die Koordinaten des

Abbildung 1
Hochpunktes des Graphen von u an.
(2 +3 Punkte)

Aufgabe:

Analysis Hilfsmittelfreier teil


Problem/Ansatz:

Ich komme bei Aufg.2 nicht weiter, finde den Ansatz nicht bzw. verstehe nicht, was die Aufgabe von mir will bzw. was ich tun muss.

Avatar von

Zu welchem Bundesland, welchem Jahr, welcher Kursart bzw.welcher Aufgabensammlung gehört diese Aufgabe?

NRW, 2024, GK

Aha, stimmt. Danke schön.

Der Haupttermin für das schriftliche Abitur (LK und GK) im Fach Mathematik im Jahr 2025 ist dann Freitag, der 9. Mai.

Ich wünsche viel Erfolg! :-)

NRW hat die Aufgabe ganz normal den Pool-Aufgaben für das Abi 2024 vom IQB entnommen und nur im Design etwas angepasst.

Das ist doch nicht im ernst eine Abi-Aufgabe?

Wenn doch, würde ich noch einen Aufgabenteil ergänzen:

(3) Markiere die Stelle, an der sich beide Koordinatenachsen kreuzen.

Pool-Aufgaben für das Abi 2024 vom IQB entnommen und nur im Design etwas angepasst.

Gibt es sowas auch in Bayern so ein Pool-Aufgaben oder hast du ein Link zu den Aufgaben?

Die Pool-Aufgaben für alle Bundesländer findet man unter

https://www.iqb.hu-berlin.de/abitur/

Ich habe dabei für meine Schüler die Aufgaben jahresweise, nach grundlegendem und erhöhtem Niveau getrennt, als PDF zur Verfügung gestellt.

Wenn ich aber auf Mathematik Filter, kommen bei mir keine Aufgaben?

Du solltest die Seite auf dem Desktop öffnen und sehr groß machen. Ansonsten werden die Aufgaben ausgeblendet. Oder du schreibst mich in meiner Antwort weiter unten unter "Für Nachhilfe buchen" an und sagst dass du gerne den Link für die IQB Aufgaben für Mathematik hättest. Dann kann ich dir meine Sammlung der Aufgaben geben.

Für Nachhilfe buchen" an und sagst dass du gerne den Link für die IQB Aufgaben für Mathematik hättest.

Ich habe aber nicht den Lehrplan von NRW sondern Bayern, hast du da auch eine PDF?

Die Pool-Aufgaben sind für alle Bundesländer, weil das Abi Bundesweit ähnliche Aufgaben hat. Die Bundesländer können dann aus den Poolaufgaben welche weglassen, falls ein Themengebiet nicht im Lehrplan steht.

Aber der  Abi Pool für dieses Jahr sind noch nicht dort oder damit man eventuell für dieses Jahr üben kann, wann wird der Pool für 2025 veröffentlicht

Du hast das wohl missverstanden: Die Pool-Aufgaben 2025 sind genau die, aus denen die Bundesländer ihre Abiturklausuren zusammenstellen. Deshalb werden sie erst nach dem Abitur veröffentlicht. Zum Üben kannst du ähnliche Aufgaben aus den Vorjahren verwenden.

Wer erstellt eigentlich dieses Abi Pool-Aufgaben sind das normale Lehrer oder spezielle aus dem Kultusministerium?

Jedes Bundesland versendet einen Vertreter, meist Lehrkräfte mit guter Prüfungserfahrung. Diese bilden eine Arbeitsgruppe, die von Wissenschaftlern des betreffenden Fachs und des IQB noch beraten werden können und die Pool-Aufgaben erstellen.

Die Pool-Aufgaben dienen eigentlich langfristig dazu, das Abitur in den betreffenden Fächern deutschlandweit vergleichbarer zu machen. Allerdings ist es wohl noch nicht bindend die Poolaufgaben zu nutzen. So kann jedes Bundesland zu den Poolaufgaben auch immer noch andere eigene Prüfungsaufgaben benutzen.

3 Antworten

0 Daumen

Es ist der Graph einer Funktion f gegeben, als Bild. Du sollst den Graph von u finden. Dazu kannst Du einfach mal ein paar Punkte des Graphen von u bestimmen, zeichnerisch, und die einzeichnen. Nach einigen Punkten wird Dir was auffallen.

Avatar von 10 k
0 Daumen

- f(x) bedeutet das f(x) an der x-Achse gespiegelt wird. Dabei wird ein Hoch zum Tiefpunkt und ein Tief zum Hochpunkt.

- f(x) + 2 bedeutet, dass der gespiegelte Graph noch um 2 Einheiten nach oben verschoben wird. Der Tiefpunkt bei (0 | 0) wird dann zum Hochpunkt bei (0 | 2).

Hier eine Skizze

~plot~ 1/6·x^2·e^(2/3·x+2);-(1/6·x^2·e^(2/3·x+2));-(1/6·x^2·e^(2/3·x+2))+2 ~plot~

Avatar von 492 k 🚀
0 Daumen

Hallo

Ich denke nicht, dass du die Funktionsgleichung herleiten sollst, also brauchst du auch keine Werte abzulesen.

Zu 1: 'graphisch bestimmen' heißt 'die Fläche durch Abzählen von Kästchen und deren Bruchteilen zu bestimmen'. Da ein Kästchen 1/2·1/2=1/4 FE  groß ist, erhältst du etwa 7,5 Kästchen. Dann ist die Fläche 7,5·0,25 FE.

Die Beschreibung zu 2 wurde dir von Mathecoach gesagt, aber du solltest nicht die Formel für die Funktion bestimmen.

lul

Avatar von 108 k 🚀

@Roland

Vielen Dank für die Bearbeitung. Ich sah erst jetzt wie gräßlich das war.

lul

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community