0 Daumen
59 Aufrufe

Aufgabe:

Im Feld der Neuronalen Netze gibt es zu Optimierung der Gewichte das Backpropagations Verfahren.

Ich verstehe die Herangehensweise nicht.

Man muss irgendwie den Fehler partiell ableiten nach den Gewichten.


Könnte jemand mit ein deutliches Beispiel geben vlt. 2 inputs 2 hidden layer und 1 output

Und mathematik hinter backpropagation erklären, dass wäre super hilfreich

Avatar vor von

Der mathematische Kern besteht in der Nutzung des Gradienten. Das ist praktisch die Ableitung bei Funktionen mit mehreren Variablen und gibt die Richtung des größten Anstiegs an. Bei dem Schritt der Backpropagation wird diese genutzt und man geht in die entgegengesetzte Richtung, um den Fehler zu reduzieren.

1 Antwort

+1 Daumen

Was immer jemand hier rasch notiert, kann nicht so zielführend sein wie der Einstieg beispielsweise bei https://de.wikipedia.org/wiki/Backpropagation und dann das Weiterlesen bei den dort angegebenen Quellen. Ist halt mit Anstrengung verbunden. Die kann Dir aber niemand abnehmen. Die Lehrbuchautoren haben monatelang daran gearbeitet, sowas kannst Du hier nicht erwarten. Hier geht es um konkrete Fragen.

Avatar vor von 47 k

Diesen Beitrag, kenne ich schon.

Wenn man so arugmentiert, dann kann man jegliche Beiträge auf Literatur hinweisen.

Ich möchte nur eine didkatische herangensweise sehen, damit ich besser verstehen kann. Diese Quellen helfen mir nicht.

Wenn man so arugmentiert, dann kann man jegliche Beiträge auf Literatur hinweisen.

Dein Thema ist im Vergleich zur Bruchrechnung oder was auch immer aber schon ziemlich speziell. Hier also jemanden anzutreffen, der sich rein zufällig damit auskennt, ist auch eher unwahrscheinlich.

Wenn dir sämtliche Quellen nicht helfen, dann liegt der Hund allerdings auch ganz woanders begraben.

Ich vermute schon, dass es hier ein paar Leute gibt, die sich im Thema auskennen. Aber wenn man nicht konkret sagt, was man nicht versteht, dann sehen die keine vernünfige Chance, Dir weiterzuhelfen. Sondern müssen befürchten, etwas aufzuschreiben was Du dann vielleicht auch nicht verstehen würdest, oder was nicht das adressiert, was Du nicht verstehst. Dann ist es effizienter, die Zeit zur Beantwortung konkreter Fragen einzusetzen.

Ich sehe gerade, dass im Wikipedia-Artikel ein Beitrag zitiert wird, den ich vor längerer Zeit gelesen habe, als ich erstmals vom Thema gehört hatte. Den finde ich eigentlich immer noch gut als Einführung, und mittlerweile ist er auch im Volltext mit einem simplen Mausklick verfügbar. Also nichts mit tagelang suchen, bestellen, bezahlen und dann tagelang warten auf die Fotokopien... Wenn Du das Thema vorgelesen bekommen möchtest, dann kannst Du beispielsweise hier draufklicken.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Keine ähnlichen Fragen gefunden

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community