0 Daumen
155 Aufrufe

Ich habe für mich keinen intutive Erklärung gefunden, aber vielleicht kennt jemand von euch ja eine. Warum ist die geometrische Vielfachheit nie größer als die alegbraische Vielfachheit?

Avatar vor von

Es gibt mindestens k linear abhängige Zeilen im Gleichungssystem wenn die AV = k ist.

Die GV entspricht der Anzahl der freien Variablen im System, also

GV = n - (Anzahl l.u. Zeilen) ≤ n - (n-k) = k

1 Antwort

0 Daumen

Ob das für dich intuitiv ist, kann ich nur erraten, aber für mich ist es das direkteste Argument und braucht keine Atombomben wie die Jordan-Normalform.

Sagen wir mal wir hätten ein \(f:K^n\to K^n\) und ein \(\lambda\) mit geometrischer Vielfachheit \(k>0\). Wir wollen zeigen, dass die algebraische Vielfachheit auch mindestens \(k\) ist.

Wir nehmen uns eine Basis \(v_1,\ldots,v_k\) des Eigenraums \(E_\lambda\) von \(\lambda\) und erweitern ihn zu einer Basis \(\mathscr{B}=\{v_1,\ldots,v_k,b_1,\ldots,b_{n-k}\}\).

Die darstellende Matrix von \(f\) in Basis \(\mathscr{B}\) können wir wenigstens ein bisschen beschreiben:

\(M_\mathscr{B}^f=\begin{pmatrix}\lambda1_k &C \\ 0 &A\end{pmatrix}\), wobei \(C\) ziemlich beliebig aussehen kann, aber \(A\) ist die Darstellende Matrix von \(f_{\downharpoonright }:K^n/E_\lambda \to K^n/E_\lambda\) in Basis \(\mathscr{B}_{\downharpoonright}=\{[b_1],\ldots,[b_{n-k}]\}\). Das brauchen wir hier nicht mal, aber ist gut zu wissen.

Jetzt können wir die charakteristischen Polynome dieser beiden Abbildungen in Verbindung bringen:

\(\mathrm{char}(f) = \mathrm{det}(M_\mathscr{B}^f-X\cdot 1_n) \\= \mathrm{det}\begin{pmatrix}(\lambda-X)1_k &C \\ 0 &A-X\cdot1_{n-k}\end{pmatrix} \\= (\lambda-X)^k\cdot \mathrm{det}(A-X\cdot1_{n-k})\\ =(\lambda-X)^k\cdot\mathrm{char}(f_\downharpoonright).\)

Klar ausgedrückt: \(\frac{\mathrm{char}(f)}{(\lambda-X)^k}\) ist ein Polynom in \(X\) mit Koeffizienten in \(K\).

Insgesamt ist also \(\mathrm{char}(f)\) mindestens \(k\) Mal durch \((\lambda-X)\) teilbar und besitzt damit algebraische Vielfachheit mindestens \(k\).

Avatar vor von 1,1 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community