@nudger
Naja ich verstehe die JNF erstmals als eine Matrix Form an, die man aus einer (auch jeder ?) Matrix bestimmen kann.
Was bringt mir die Struktur der JNF Form um den Beweis zu führen. Ich habe Mathe nur als Nebenfach und bereue meine Wahl schon damals nach dem ersten Semester, nun muss ich nur noch 1 Klausur bestehen und 1 Zulassung erhalten.
Das kriege ich wohl hin ohne alles zu 100% zu verstehen.
Demnach versuche ich halt auch durch die Musterlösungen mich zu arbeiten.
Es gibt ja einen Grund für die Wahl der JNF.
Die KI gab als Antwort darauf, dass die JNF die Möglichkeit gibt die eigentliche Matrix einfacher zu Analysieren.
Ergo denke ich mal, dass man über die EW Aussagen treffen kann, wie deren alg. Vielfachheit oder geometrische Vielfachheit halt.
Wenn ich aber als Bedingung habe, dass die Matrix A=B^2 gilt also es existiert eine Matrix A und eine Matrix B.
Dann gilt aus der Glechung, dass A=0 ist oder A^2 ungleich 0.
Ich sehe nicht ganz den Zusammenhang zwischen der JNF und dem, dass zb A=0 sein soll.
Bzw. Wenn A=0 dann gilt A=B^2, so rum und nicht anders herum.
Ich kann mir schlecht erklären wie überhaupt ich zeigen soll, dass A=B^2 ist.
@Arsinoé auf deinen Kommentar werde ich versuchen ebenfalls einzugehen und mir zu überlegen was du mit deinem Kommentar Aussagen möchtest.