0 Daumen
6 Aufrufe

12. Klasse Gymnasium Bayern: Bitte einfach wie möglich halten aber so korrekt wie nötig - die Notation d/dx wird bei mir noch nicht verwendet

Aufgabe:

Gegeben ist eine differenzierbare Funktion f.

a) Zeigen Sie mithilfe der Kettenregel; Wenn der Graph von f punksymmetrisch zum Urpsrung ist, dann ist der Graph von f´ symmetrisch zur y-Achse

b) Zeigen Sie mithilfe der Kettenregel; Wenn der Graph von f symmetrisch zur y-Achse ist, dann ist f´ punksymmetrisch zum Ursprung

Problem/Ansatz:

f(-x)=f(x)
f(-x)=-f(x)
f(x)=u´(v(x))*v´(x)

Avatar vor von

1 Antwort

0 Daumen

Ziel der Aufgabe ist es, die Kettenregel auf \(f(-x)\) anzuwenden, um dann die Symmetrieeigenschaft zu sehen. Die nötigen Bedingungen dafür, hast du ja bereits notiert.

Für eine leichtere Lesbarkeit definieren wir \(g(x)=f'(x)\).

Für a): \(f\) ist punktsymmetrisch, also gilt \(f(x)=-f(-x)\).

Dann gilt \(g(x)=f'(x)\stackrel{\textrm{Sym.}}{=}\big(-f(-x)\big)'.\qquad (\ast)\)

Auf diesen Ausdruck wendest du jetzt die Kettenregel an:

- Das erste Minus kannst du rausziehen.

- Die innere Funktion ist einfach \(v(x)=-x\). Dann bekommst du beim Ableiten einfach nur ein zusätzliches Minus, was sich mit dem herausgezogenen Minus aufhebt.

- Einsetzen der inneren Funktion \(v(x)\) in \(u(x)=f(x)\).

Übrig bleibt dann \(g(x)=f'(-x)=g(-x)\), was Achsensymmetrie zeigt.

Der Fall b) funktioniert ganz genauso mit \(f(x)=f(-x)\). Da kürzt sich dann kein Minus heraus und man erhält \(g(x)=-g(-x)\), was Punktsymmetrie zeigt.

Deine Aufgabe ist es jetzt also, die Rechnung mit der Kettenregel zur Bestimmung von \((\ast)\) aufzuschreiben.

Melde dich, wenn du Schwierigkeiten hast.

Avatar vor von 21 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

1 Antwort
2 Antworten
Gefragt 25 Jul 2014 von Gast
1 Antwort

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community