Hier eine etwas ausführlichere Lösung unter Verwendung des Satzes über implizite Funktionen:
Wir haben $$g(x) = \begin{pmatrix} g_1(x)\\g_2(x)\\g_3(x) \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} x_1x_3-x_2^2\\x_2x_4-x_3^2\\x_1x_4 - x_2x_3 \end{pmatrix}=0$$
Oder anders aufgeschrieben:
(1) \(x_1x_3 = x_2^2\)
(2) \(x_2x_4 = x_3^2\)
(3) \(x_1x_4 = x_2x_3\)
Beobachtung: Aus (1),(2) ergibt sich: \(x_2=0 \Leftrightarrow x_3=0\)
Für \(x_2x_3 \neq 0\) ist (3) - also \(g_3(x)\) - abhängig von \(g_1\) und \(g_2\):
\( (1)\cdot (2) \Rightarrow x_1x_2x_3x_4 = (x_2x_3)^2\Rightarrow x_1x_4 = x_2x_3\)
Damit musst du für \(x_2x_3\neq 0\) nur \(\begin{pmatrix} g_1(x)\\g_2(x)\end{pmatrix} = \begin{pmatrix} x_1x_3-x_2^2\\x_2x_4-x_3^2\end{pmatrix}\) betrachten.
$$\frac{d}{dx}\begin{pmatrix} g_1(x)\\g_2(x)\end{pmatrix} = \begin{pmatrix} x_3 & -2x_2 & x_1 & 0\\0 & x_4 & -2x_3 & x_2\end{pmatrix}$$
Das lässt sich per Auflösungssatz lokal z. Bsp. nach \(x_1\) und \(x_4\) auflösen, da der zugehörige Rang 2 ist.
Nun noch der Fall \(x_2=x_3=0\), der die 2 Unterfälle \(x_1=0,x_4\neq 0\) und \(x_1\neq 0, x_4=0\) hat.
Ich mach nur \(x_1\neq 0, x_4=0\):
Gleichung (2) ist immer erfüllt und ist abhängig von (1) und (3), denn
\(x_2\cdot (3):\: x_1x_2x_4= x_2^2x_3 \stackrel{(1)}{\Leftrightarrow}x_1x_2x_4=x_1x_3^2\stackrel{x_1\neq 0}{\Leftrightarrow}x_2x_4=x_3^2\)
Damit brauch man hier nur betrachten:
$$\left.\frac{d}{dx}\begin{pmatrix} g_1(x)\\g_3(x)\end{pmatrix}\right|_{(x_1,0,0,0)} = \begin{pmatrix} 0 & 0 & x_1 & 0\\0 & 0& 0& x_1\end{pmatrix}$$
Der Rang ist 2 und \(g_1,g_3\) lassen sich lokal nach \(x_3,x_4\) auflösen.
Der Fall \(x_1 = 0, x_4\neq 0\) geht analog.