0 Daumen
2,5k Aufrufe

erstmal vielen dank an die leute die mir helfen.

Ich war eine Zeitlang im Krankenhaus jetzt will ich für die Vergleichsklausur in der 11 lernen doch ich brauche die Lösungen um sicher zu gehen ob es richtig ist wäre total nett wenn ihr mir bei manchen aufgaben hilft.

Die Abbildung:

Abbildung

Rote ist die erste Ableitung. Schwarz die ursprungs Funktion.

Die gleichung: f(x)=0,25*x^3-3*x

Es wäre total nett wenn ihr z.b schreib aufgabe c) musst du HP und TP ausrechnen. Vielen Dank an euch nochmal

Aufgabe 1:

a) Untersuchen sie anhand der Funktionsterms, ob der Graph der Funktion symmetrisch ist.

b) Aus dem Eigenschaften des Graphen der Funktion f ergeben sich Eigenschaften des Graphen der Funktion f '

Geben siedafür zwei Bespiele an. Beziehen sie sich dabei konkret auf Eigenschaften der beiden Graphen in der Abbildung.

c) (1) Weisen sie rechnerisch nach, dass der Graph von f in H (-2I4) einen lokalen Hochpunkt und in T (2I-4) einen lokalen Tiefpunkt hat.

(2) Zecihnen Sie in die Abbildung die Gerade g ein, die durch die beiden lokalen Extrempunkte des Graphen der Funktion f verläuft, und bestimmen Sie rechnerisch die Gliechung dieser Geraden. [Kontrolle]: g:y=-2*x]

d) Der Graph der Funktion f hat in zwei Punkten P1 und P2 Tangenten, die parallel zur Geraden g aus Teilaufgabe c) verlaufen.

(1) Bestimmen sie die Punkte P1 und P2 zeichnerisch unter Verwendung des Graphen der Funktion f ' aus der Abbildung.

(2) Bestimmen sie durch eine Rechnung die genauen x-Koordinaten der Punkte P1 und P2.

e) (1) Der Graph von f wird parallel zu den Koordinatenachsen so verschoben, dass der verschobene Graph seinen lokalen Hochpunkt im Ursprung hat. Die Funktion, die zu dem verschobenen Graphen gehört, wird mir f1 bezeichnet. Geben sie eine Funktionsgleichung von f1 an.

[Hinweis: Hier in e) (1) sind keine Rechnungen erforderlich.]

(2) Nun wird die Gerade g in genau derselben Weise wie der Graph von f verschoben. Die verschobene Gerade wird mit g1 bezeichnet. Begründen Sie, dass sie Geraden g un g1 identisch sind.

Avatar von
Hier gibt es eine ganz ähnliche Aufgabe. Versuche Dich selbst daran ;).

https://www.mathelounge.de/124465/anwendungsbezogene-kurvendisskussion
ich habe es ja selber gelöst nur ich bin mir bei diesen aufgaben nicht sicher ? Können sie es nicht lösung schade ;(
Nun, wenn Du es schon gelöst hast, wäre es sinnvoller, wenn Du die Lösung präsentierst und jemand drüber schaut. Das bedeutet weniger Aufwand!
ok dann lass ich es mal habe dann wohl die mühe umsonst gemacht schade
Welche Mühe? Nach dieser Aussage steht zu bezweifeln, dass Du außer hier was hinzuschreiben iwas getan hast :(. Und dann die fadenscheinige Ausflüchte mit bitte auf Kontrolle der Ergebnisse :(.
Es wäre eventuell sinnvoll dieses als Antwort schreiben. Das ist zwar keine Lösung sollte ja aber zur Lösung führen, wenn eine ähnliche Aufgabe bereits gemacht worden ist.
Das hätte den Vorteil das solche Fragen deren Beantwortung eigentlich nur noch etwas fleiß vom Fragesteller bedürfen nicht mehr offen stehen.

Ich habe aus diesem Grund nochmal eine Lösung gemacht und schließe die Frage damit.
Hier war kein Fleiß erkennbar. Deswegen sah ich auch keinen Grund zu antworten :P.

Nur auf andere Fragen zu verweisen...da liegt bei mir meist die Hemmschwelle mich nicht mit fremden Federn schmücken zu wollen, auch wenn Du rechts hast ;) (auch wenn das im Link von mir beantwortet wurde).

Aber Du hast Recht. Schwellen sind dazu da übertreten zu werden. Mal sehen ob ich das hinkriege^^.

1 Antwort

0 Daumen

Funktion und Ableitungen

f(x) = 0.25·x^3 - 3·x
f'(x) = 0.75·x^2 - 3
f''(x) = 1.5·x

Symmetrie

Punktsymmetrie zum Ursprung bedingt durch die ungeraden Exponenten von x.

Eigenschaften von f(x) und f'(x)

Wo f(x) die Extremstellen hat besitzt der Graph von f'(x) Nullstellen.
Wo f(x) die Wendestelle hat besitzt der Graph von f'(x) eine Extremstelle.

Extrempunkte f'(x) = 0

0.75·x^2 - 3 = 0
x = -2 ∨ x = 2

f(-2) = 4 --> Hochpunkt (-2 | 4)
f(2) = -4 --> Tiefpunkt (2 | -4)

Gerade durch die Extrempunkte

m = Δy / Δx = (y1 - y2) / (x1 - x2) = ((4) - (-4)) / ((-2) - (2)) = -2

g(x) = m·(x - Px) + Py = (-2)·(x - (-2)) + (4) = - 2·x

Tangenten parallel zu g

f'(x) = -2
0.75·x^2 - 3 = -2
x = - 2/3·√3 ∨ x = 2/3·√3

f(- 2/3·√3) = 16/9·√3 --> P1(- 2/3·√3 | 16/9·√3)
f(2/3·√3) = - 16/9·√3 --> P2(2/3·√3 | - 16/9·√3)

Verschobener Graph mit HP im Ursprung

f1(x) = 0.25·(x - 2)^3 - 3·(x - 2) - 4

Jetzt verschieben wir g genauso

g1(x) = - 2·(x - 2) - 4 = - 2·x

Avatar von 485 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community