Ich benutzte immer den Rechner für Steckbriefaufgaben zur Hilfe und Kontrolle.
https://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/steckbrief.htm
a) Grad 2, Extremum bei x = 1, Achsenschnittpunkte bei P(0 | -3) und Q(5 | 0)
Eigenschaften
f'(1) = 0
f(0) = -3
f(5) = 0
Gleichungssystem
2a + b = 0
c = -3
25a + 5b + c = 0
Errechnete Funktion
f(x) = 0,2·x² - 0,4·x - 3
b) Grad 4, Sattelpunkt im Ursprung, Tiefpunkt P(-2 | -6)
Eigenschaften
f(0) = 0
f'(0) = 0
f''(0) = 0
f(-2) = -6
f'(-2) = 0
Gleichungssystem
e = 0
d = 0
2c = 0
16a - 8b + 4c - 2d + e = -6
-32a + 12b - 4c + d = 0
Errechnete Funktion
f(x) = 1,125·x^4 + 3·x^3
Sollten nach dem Aufstellen des Gleichungssystems bereits einige Parameter direkt bekannt sein, setzt man diese zunächst ein und vereinfacht die anderen Gleichungen. Dann löst man das Gleichungssystem. Empfehlenswert ist dann meist das Additionsverfahren, aber man kann auch das Gleichsetzungs- oder Einsetzungsverfahren benutzen.