0 Daumen
2,2k Aufrufe

Berechnen Sie die folgenden bestimmten Integrale.Bild Mathematik

Avatar von

b.) wie bereits vorgefĂŒhrtes a.)
c.) zunÀchst ausmultiplizieren und dann aufleiten

t^5 - 4*t^3 + 17 * t
Stammfunktion
t^6 / 6 - 4 *t^4 / 4 + 17 * t^2 / 2

4 * ( 2 * x - 1 )^2
4 * ( 4x^2 - 4*x + 1 )
Stammfunktion
4 * ( 4 * x^3 / 3 - 4 * x^2 / 2 + x )

4 Antworten

0 Daumen

a) zeige ich dir

Stammfunktion:

1/4*x^4-2/3*x^3+14x (in den Grenzen 0; 6) setze die Grenzen ein

324-144+84=264

Avatar von 2,3 k

kann mir noch jemand b und c beantworten, blick da nicht durch:(

0 Daumen
0 Daumen

In b) gilt offensichtlich$$ \int_{-3}^{3}\left(t^5-4t^3+17t\right)\text{d}t = 0$$denn Integrand und Integrationsintervall sind symmetrisch zum Ursprung. Ein Aufgabensteller, der die Aufgabe so stellt, möchte auch mal sehen, dass jemand diesen Lösungsweg benutzt!

Avatar von
0 Daumen

c)

\( \int\limits_{0}^{3}4(2x-1)^2=4\int\limits_{0}^{3}(2x-1)^2dx\)

\( 4 \int\limits_{0}^{3}(2x-1)^2dx\) mit Substitution:

\( u=2x-1 \)     Auflösen nach x:

\( x=\frac{1}{2}u+\frac{1}{2}\)    â†’    \( \frac{dx}{du}=\frac{1}{2}\)   â†’     \( dx=\frac{1}{2}du\)

Ich verĂ€ndere nun die Integrationsgrenzen. Das erspart die RĂŒcksubstitution.

Die obere Grenze ist  \( x=3\)    → \( 3=\frac{1}{2}u+\frac{1}{2}\)    â†’  \( u=5\)

Die untere Grenze ist \( x=0\)   â†’  \( 0=\frac{1}{2}u+\frac{1}{2}\) â†’   \( u=-1\)

Das Integral lautet nun:

\( 4 \int\limits_{-1}^{5}u^2 \cdot \frac{1}{2}du=4 [\frac{1}{6}u^3]_{-1}^{5}=4[\frac{125}{6}-(-\frac{1}{6})]=84\)


Unknown: FlÀcheninhalt-Bezug entfernt

Avatar vor von 43 k

Du beantwortest "eine" Frage aus dem Jahr 2015 (!). Es gibt bereits mehrere (!) Antworten. Wenn Du dann schon eine erneute Antwort schreibst, wÀre es dann nicht das mindeste, dass Du Dein Ergebnis mit den anderen vergleichst?

Wie ich Dir schon einmal nahelegte: Alte Fragen werden kaum 10 Jahre spĂ€ter noch herangezogen um Fragen zu beantworten. Ganz besonders nicht um alternative Wege zu finden, die meist komplizierter oder unnötiger sind als die bisher dastehenden. Der Zeitaufwand Deinerseits geht also aller Wahrscheinlichkeit ohne Gewinn fĂŒr etwaige Nachleser aus :/.

Wenn Du Aufgaben fĂŒr Dich lösen möchtest, kannst Du das natĂŒrlich gerne tun, was aber nicht gepostet werden muss?!


Hier:

Du hast den Faktor 4 zu Beginn aus dem Integral rausgeholt, dann aber vergessen. Bei einem Vergleich, wÀre das nicht passiert.

Ich habe deshalb meinen Weg gepostet, weil er in meinen Augen schnell zu einem Ergebnis fĂŒhrt.

Die Änderung Deiner Antwort ist löblich, aber ich befĂŒrchte das hilft bei der Verunsicherung nicht^^. Als SchĂŒler wĂŒrde ich die Antwort vermutlich nur abschreiben...und immer noch den Faktor 4 vergessen ;).


Und ich wĂŒrde "Alternativ" statt "schnell" wĂ€hlen. Grosserloewe war deutlich schneller.

Auch wird gar nicht nach einer FlĂ€che gefragt und im Allgemeinen stimmen Integral und FlĂ€cheninhalt nicht ĂŒberein. Didaktisch mal wieder eine sehr fragwĂŒrdige Antwort.

Und ich wĂŒrde "Alternativ" statt "schnell" wĂ€hlen. Grosserloewe war deutlich schneller.

Und er hat gesehen, dass dies offensichtlich eine Aufgabe ist, die man in der Regel kurz nach EinfĂŒhrung der Integralrechnung berechnet, wo noch keine Integration durch Substitution besprochen wurden.

(Änderungen in meiner Antwort sollen bewirken, dass eventuelle Interessierte nicht verunsichert werden.)

Im Gegensatz zu dir vermute ich, dass es schon verwirrt, wenn du ein anderes Integral löst als die Aufgabe vorgibt und dann auch zu einem anderen Ergebnis kommst.

Auch wird gar nicht nach einer FlĂ€che gefragt und im Allgemeinen stimmen Integral und FlĂ€cheninhalt nicht ĂŒberein.

Ich habe meine Zweifel, dass ihm klar ist, was Du meinst.

Diese ‚Antwort‘ sollte schleunigst korrigiert oder gelöscht werden.

Die Gleichsetzung / Verwechslung mit dem FlÀchenproblem passiert auch anderen Moderatoren, siehe die nÀchste Aufgabe.

Didaktisch mal wieder eine sehr fragwĂŒrdige Antwort.


Hallo Mensch, ich bin ein KI-Chatbot, Modell GPT-5 nano.
Berechnet man mit bestimmten Integralen keine FlÀche?
Ja, doch: Bestimmte Integrale berechnen oftmals die FlĂ€che unter einer Kurve ĂŒber einem Intervall. Konkret:

Das bestimmte Integral von f(x) ĂŒber [a, b] entspricht der FlĂ€che zwischen der Funktion f(x) und der x-Achse, wobei Bereiche unter der x-Achse als negative FlĂ€che gezĂ€hlt werden.
Wenn man die FlÀche wirklich positiv messen möchte, verwendet man das Integral des Betrags: ∫_a^b |f(x)| dx.
Alternativ kann man FlĂ€chen zwischen zwei Kurven berechnen, z. B. FlĂ€che = ∫_a^b [g(x) − f(x)] dx, sofern g ≄ f auf [a, b].
Kurz gesagt: Bestimmte Integrale geben FlÀche an, aber man muss auf Vorzeichen achten oder BetrÀge verwenden, wenn man absolute FlÀchenwerte möchte.

Es widerspricht doch niemand, dass man Integrale fĂŒr FlĂ€chenberechnungen verwenden kann?! Auch der Bot sagt "oftmals". Aber eben auch "nicht ausschließlich".

Die Aufgabenstellung lautet

"Berechnen Sie die folgenden bestimmten Integrale."

Und Du gibst einen FlÀcheninhalt aus. Das aber ist nicht korrekt/nicht gefragt.


Das ist wie, wenn die Aufgabe lautet "Bestimme die Nullstellen von f'(x)..." und Du dann als Antwort schreibst "Bei den Nullstellen liegt vielleicht eine Extremstelle vor." - Ja, das mag sein, das ist aber nicht die Aufgabe.

Berechnet man mit bestimmten Integralen keine FlÀche?

Das ist ungeschickt gefragt.

Frag Deinen Bot doch z.B. mal:

‚Gibt mir das bestimmte Integral einer Funktion immer den FlĂ€cheninhalt?‘

Unfassbar, was der Herr M. alles ĂŒberliest, um eine Rechtfertigung fĂŒr seine schlechten Antworten zu finden. Ich sagte im Allgemeinen gilt das nicht. Aber das sagt der Bot ja auch, wird natĂŒrlich ĂŒberlesen.

Und auch mit deiner KI-Antwort: du schließt ohne weiteren Kommentar vom Integral auf die FlĂ€che. Das ist didaktisch einfach nur schlecht.

Meine benutzte KI sagt: "Das bestimmte Integral kann man im Allgemeinen als FlÀchenbilanz am Graphen deuten."

Ich habe dabei die Ausgabe auf das wichtigste beschrÀnkt. Die KI hat noch genau erlÀutert was positive und negative FlÀchenbeitrÀge sind und was der Unterschied zur GesamtflÀche ist.

Betonung liegt auf ‚FlĂ€chenbilanz‘


Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community