Mathelounge Logo
  • Login
  • Registrieren
  • Frage?
  • Alle Fragen
    • Neue Fragen 🙋
    • Offene Fragen
    • Liveticker ⌚
    • Stichwörter/Themen 🏷️
  • Mitglieder
    • Alle Mitglieder 👪
    • Beste Mathematiker 🏆
    • Monatsbeste
    • Jahresbeste
    • Punktesystem
    • Auszeichnungen 🏅
    • Community Chat 💬
  • Communities
    • Aktuelle Fragen
    • Chemie ⚗️
    • Informatik 💾
    • Mathematik 📐
    • Physik 🚀
    • Übersicht
Stell deine Frage

Es seien p, q ∈ N, n := p + q und A, B ∈ Mat (n; K) quadratische Matrizen, die wir in Kästchenform schreiben

Nächste »
0 Daumen
1,1k Aufrufe

Es seien p, q ∈ N, n  := p + q  und A, B ∈ Mat (n; K) quadratische Matrizen, die wir in Kästchenform schreibenBild Mathematik

  • matrix
  • beweise
  • definiert
  • lineare-algebra
Avatar Gefragt 14 Dez 2016 von Gast
📘 Siehe "Matrix" im Wiki

0 Antworten

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

0 Daumen
1 Antwort
Beweis der Matrizen Multiplikation in Kästchenform
Gefragt 18 Dez 2018 von greycardinal
  • matrix
  • beweise
  • lineare-algebra
  • matrixmultiplikation
0 Daumen
1 Antwort
Finden Sie alle Matrizen A ∈ Mat(n×n, K), so dass AM = MA für alle M ∈ Mat(n×n, K) gilt.
Gefragt 3 Nov 2020 von Lara Keller
  • lineare-algebra
  • beweise
  • matrix
0 Daumen
1 Antwort
Hier müssen wir beweisen, dass diese Funktion stetig ist und in jede Punkt diff'bar ist aber nicht total
Gefragt 5 Mai 2019 von Obaida Ah
  • stetigkeit
  • stückweise
  • definiert
+2 Daumen
1 Antwort
Wir definieren die Funktion f: ℝ→ℝ durch f(x):= e^{-1/x} für x>0 und f(x):=0 für x≤0.
Gefragt 18 Nov 2014 von momo85
  • exponentialfunktion
  • stetigkeit
  • monotonie
  • stückweise
  • definiert
  • wachsend
0 Daumen
1 Antwort
Es seien P, Q, W und X reelle nxn-Matrizen. ... Folgt X2 + PX + Q = 0 für n=2?
Gefragt 8 Mai 2017 von Gast
  • matrix
  • beweise
  • quadratische-gleichungen
  • lineare-algebra
Liveticker Loungeticker
Beste Mathematiker Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent Plotlux Plotter Geozeichner 2D Geoknecht 3D Assistenzrechner weitere …
Beliebte Fragen:
  1. Mathematische Statistik Prüfungsfragen (0)
  2. Bestimmen der optimalen Nutzungsdauer? (1)
  3. Termumformung bei einer Differentialgleichung (1)
  4. Abbildung ist bijektiv? (0)
  5. Klausur Vorbereitung mit Mathelounge (0)
Heiße Lounge-Fragen:
  1. 2023_08 Ohmmeter Widerstand URI Regel
  2. 2019_07 AD Wandler Diskretierungsfehler
  3. Bestimmen Sie das Hauptprodukt
Alle neuen Fragen
News AGB FAQ Schreibregeln Impressum Datenschutz Kontakt

“Alles was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch.”

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community
Lightbox