Jetzt habe ich es verstanden. Mein Trugschluß war, dass der Zähler - also die Strecke X Σ(X) zu 0 werden muss, wenn λ=1 ist. Das ist aber gar nicht notwendig, wenn geichzeitig der Nenner XZ unendlich groß wird!
Der Schlüssel für die Lösung liegt in Z. Bei der Abbildung Σ muss sich der Punkt Z doch auf sich selbst abbilden - und dies unabhängig vom Wert von λ. D.h. es muss gelten
Σ(Z)=Z=λZ+v⇒Z(1−λ)=v
Zu beweisen ist, dass
∣Z−X∣∣Σ(X)−X∣=∣1−λ∣
Einsetzen von Σ(X) und v (s.o.) ergibt
∣Z−X∣∣λX+Z(1−λ)−X∣=∣1−λ∣
∣Z−X∣∣Z(1−λ)−X(1−λ)∣=∣1−λ∣
∣1−λ∣∣Z−X∣∣Z−X∣=∣1−λ∣
q.e.d. Gruß Werner