Die Hypotenuse ist im rechtwinkligen Dreieck die längste Seite, nämlich die gegenüber vom rechten Winkel.
Wenn a deine Hypotenuse wäre, dann wäre die Formel auch anders.
Nehmen wir mal wieder das Bespiel von oben: a ist die Gegenkathete zu dem Winkel α
und b ist die Hypotenuse. Wenn jetzt b gesucht ist und a gegeben ist, dann musst du so rechnen:
sin(α)=basin(α)⋅b=ab=sin(α)a
Erklärung
Zuerst habe ich wieder mit b multipliziert und im nächsten Schritt mit sin(α) geteilt.
Im absoluten Notfall:
Wenn du für die Klassenarbeit lernst und dir nicht sicher bist, wie du das umstellst, dann lerne die allgemeinen Formeln auswendig. Sprich:
sin(α)=Gegkath/Hyp
Gegkath=sin(α)*Hyp
Hyp=Gegkath/sin(α)