Überlege dir was der Definitionsbereich von x ungefähr ist. Das kannst du dir an der Zeichnung überlegen.
Mache dann eine Vermutung welches x den größten Flächeninhalt gibt.
Mache dann eine Wertetabelle von A' im Definitionsbereich und suche dort nach der Nullstelle.
[1, 2; 
2, 3; 
3, -8]
Wir vermuten eine Nullstelle im Intervall [2 ; 3] und machen eine genauere Wertetabelle
[2, 3; 
2.1, 2.638; 
2.2, 2.144; 
2.3, 1.506; 
2.4, 0.712; 
2.5, -0.25; 
2.6, -1.392; 
2.7, -2.726; 
2.8, -4.264; 
2.9, -6.018; 
3, -8]
Wir erwarten die Nullstelle also im Intervall [2.4 ; 2.5] und machen auch hier eine genauere Wertetabelle.
[2.4, 0.712; 
2.41, 0.6235580000; 
2.42, 0.533424; 
2.43, 0.4415860001; 
2.44, 0.348032; 
2.45, 0.25275; 
2.46, 0.155728; 
2.47, 0.05695399993; 
2.48, -0.043584; 
2.49, -0.1458979999; 
2.5, -0.25]
Das kannst du jetzt so lange fortführen bis dir die Genauigkeit langt. Man könnte hier also abbrechen und die Nullstelle mit ca. 2,48 angeben.