0 Daumen
703 Aufrufe

Unbenannt.PNG

Ein Körper \( K \) sei gegeben durch
$$ K=\left\{(x, y, z) \in \mathbb{R}^{3}: x \in[-1,1], y \in[0,2], z \in\left[0,1-x^{2}\right]\right\} $$
Außerdem sei für \( a \in \mathbb{R} \) ein Vektorfeld gegeben durch:
$$ w(x, y, z)=\left(\begin{array}{c} x \\ y^{2} \\ a \end{array}\right) $$
a) Berechnen Sie den Fluss des Vektorfelds \( w \) durch die Oberfläche des Körpers \( K \) direkt,
d.h. durch Oberflächenintegrale.
Berechnung von 4 Oberflächenintegralen.
$$ \text { Dach: Parametrisierung } \Phi(x, y)=\left(\begin{array}{c} x \\ y \\ 1-x^{2} \end{array}\right),(x, y) \in D=[-1,1] \times[0,2] $$
$$ \begin{array}{c} \Rightarrow \Phi_{x}(x, y) \times \Phi_{y}(x, y)=\left(\begin{array}{c} 1 \\ 0 \\ -2 x \end{array}\right) \times\left(\begin{array}{c} 0 \\ 1 \\ 0 \end{array}\right)=\left(\begin{array}{c} 2 x \\ 0 \\ 1 \end{array}\right) \\ \iint_{\partial K_{1}} w \cdot \hat{n} d \mathcal{O}=\iint_{D} w(\Phi(x, y)) \cdot\left(\Phi_{x}(x, y) \times \Phi_{y}(x, y)\right) d(x, y) \end{array} $$ \( =\iint_{D}\left(\begin{array}{c}x \\ y^{2} \\ a\end{array}\right) \cdot\left(\begin{array}{c}2 x \\ 0 \\ 1\end{array}\right) d(x, y)=\int \limits_{0}^{2} \int \limits_{-1}^{1} 2 x^{2}+a d x d y \) \( =\int \limits_{0}^{2}\left[\frac{2}{3} x^{3}+a x\right]_{-1}^{1} d y=\int \limits_{0}^{2} \frac{4}{3}+2 a d y=\left[\left(\frac{4}{3}+2 a\right) y\right]_{0}^{2}=\frac{8}{3}+4 a \) 2. Boden: \( \Phi(x, y)=\left(\begin{array}{c}x \\ y \\ 0\end{array}\right),(x, y) \in D=[-1,1] \times[0,2], \hat{n}=\left(\begin{array}{c}0 \\ 0 \\ -1\end{array}\right) \) \( \begin{aligned} \iint_{\partial K_{2}} w \cdot \hat{n} d \mathcal{O} &=\iint_{D}\left(\begin{array}{c}x \\ y^{2} \\ a\end{array}\right) \cdot\left(\begin{array}{c}0 \\ 0 \\ -1\end{array}\right) d(x, y)=\int \limits_{0}^{2} \int \limits_{-1}^{1}-a d x d y \\ &=\int \limits_{0}^{2}[-a x]_{-1}^{1} d y=\int \limits_{0}^{2}-2 a d y=[-2 a y]_{0}^{2}=-4 a \end{aligned} \) 3. Vorderseite: \( \Phi(x, z)=\left(\begin{array}{c}x \\ 0 \\ z\end{array}\right),(x, z) \in D=[-1,1] \times\left[0,1-x^{2}\right], \hat{n}=\left(\begin{array}{c}0 \\ -1 \\ 0\end{array}\right) \) \( \iint_{\partial K_{3}} w \cdot \hat{n} d \mathcal{O}=\iint_{D}\left(\begin{array}{l}x \\ 0 \\ a\end{array}\right) \cdot\left(\begin{array}{c}0 \\ -1 \\ 0\end{array}\right) d(x, y)=\iint_{D} 0 d(x, y)=\underline{0} \) 4. Rückseite: \( \Phi(x, y)=\left(\begin{array}{c}x \\ 2 \\ z\end{array}\right),(x, z) \in D=[-1,1] \times\left[0,1-x^{2}\right], \hat{n}=\left(\begin{array}{c}0 \\ 1 \\ 0\end{array}\right) \) \( \begin{aligned} \iint_{\partial K_{4}} w \cdot \hat{n} d \mathcal{O} &=\iint_{D}\left(\begin{array}{c}x \\ 4 \\ a\end{array}\right) \cdot\left(\begin{array}{c}0 \\ 1 \\ 0\end{array}\right) d(x, y)=\int \limits_{-1}^{1} \int \limits_{0}^{1-x^{2}} 4 d z d x \\ &=\int \limits_{-1}^{1}[4 z]_{0}^{1-x^{2}} d x=\int \limits_{-1}^{1} 4-4 x^{2} d x=\left[4 x-\frac{4}{3} x^{3}\right]_{-1}^{1}=8-\frac{8}{3}=\frac{16}{3} \end{aligned} \) Insgesamt: $$ \iint_{\partial K} w \cdot \hat{n} d \mathcal{O}=\underline{8} $$

ich komme leider bei 2, 3 und 4 nicht auf \( w \) und \( \hat{n} \) , wenn ich den Boden, Vorderseite und Rückseite berechne!!

Kann bitte jemand vorrechnen, wie man auf \( w \) und \( \hat{n} \) kommt?

Und wie stellt man hierfür den Vektor: \( \Phi(x, y) \)  =  ?

Liebe Grüße

Avatar von

Wenn du die Skizze hast, dann siehst du ja, dass für den Boden, und die Vorder und Rückseite der Normalenvekor konstant ist, weil diese Flächenstücke keine Krümmung aufweisen.

Die Richtung kannst du in der Skizze erkennen, z.B beim Boden n=(0,0,-1) (muss normiert sein).

Die Parametrisierung des Bodens ist ein Teilstück der x-y-Ebene:

phi(x,y)= (x,y,0)

-1<=x<=1

0<=y<=2

kann man wieder an der Skizze erkennen oder auch an der Definitionsmenge des Körpers.

Hallo,

ich habe dich leider nicht verstanden!

Wie erkennst du aus der skizze den n und w ?


kannst du bitte auch genauer erklären wie du die Zahlenwerte für n und w aus der skizze abliest?


Liebe Grüße

Hallo,

ich habe dich leider nicht verstanden!

Wie erkennst du aus der skizze den n und w ?


kannst du bitte auch genauer erklären wie du die Zahlenwerte für n und w aus der skizze abliest?

Wie kann ich z.b.  für Vorderseite w und n bestimmen?

Liebe Grüße

Hallo,

Ich werde die Frage ansonsten in einen anderen Forum stellen, wenn das in Ordnung ist.


Gruß

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community