Die Grundlagen haben ja Akelei und Julian bereits erlÀutert.
ErgĂ€nzung zum Taschenrechner / TischrechnerâŠ
Das Wurzelzeichen auf der Tastatur berechnet in der Regel die Quadratwurzel.
Wenn man die 4. Wurzel aus 625 berechnen lassen will, kann man oft
625 ^{1/4} = | so z.B. auch im Funktionsplotter von
Gute Mathefragen y = x ^{1/4}
oder
625 yx (1 : 4) = |mein Taschenrechner
eingeben.
Am besten probierst du das aus, bis das Resultat stimmt.
Resultat ist 5, weil 54 = 625.
Du schreibst:
Also mit dem Wurzelexponenten gibt man an, auf welcher Basis potenziert wurde?
Tönt etwas gefĂ€hrlich. Sag vielleicht besser: Der Wurzelexponent ist das GegenstĂŒck zum Exponenten beim Potenzieren. Was vorher im Exponenten stand, steht nachher im Wurzelexponenten. Die Basis wird berechnet.
In meinem Beispiel hab ich absichtlich 2 verschiedene Zahlen: Basis 5. Exponent 4. Wurzelexponent 4. Damit sollte sichergestellt sein, dass die Tastenfolge auf deinem Rechner ein fĂŒr alle Mal gleich bleibt.