+1 Daumen
5,8k Aufrufe

Aufgabe:

Der graph einer Funktion 3. Grades hat im Koordinatenursprung P (0|0) einen Wendepunkt. Außerdem hat er im Punkt Q (2|-4) den Anstieg 2. Wie lautet die Funktionsgleichung?

Avatar von

3 Antworten

+1 Daumen

"der graph einer funktion 3. grades hat im koordinatenursprung P  0/0 einen Wendepunkt .

f(x) = ax^3 + bx

Außerdem hat er im Punkt Q 2/-4 den Anstieg 2.

funktionsgleichung ?

f(2) = -4
8·a + 2·b = -4

f'(2) = 2
12·a + b = 2

Das ergibt ein LGS welches wir mit einem Verfahren unserer Wahl lösen können. Ich komme hier auf die Lösung:

a = 1/2 ∧ b = -4

f(x) = 1/2*x^3 - 4x

Skizze:

Avatar von 493 k 🚀
Wie kommst du auf das Ergebnis?
Mathecoach hat dir 2 Gleichungen und 2 Unbekannte hingeschrieben:


f(2) = -4
8·a + 2·b = -4        (I)

f'(2) = 2
12·a + b = 2         (II)

Jetzt kannst du doch bestimmt selbst die beiden Unbekannten berechnen, mit einem der Verfahren, die du früher zur Auflösung von linearen Gleichungssystemen kennengelernt hast.

Zur Repetition ein Video: https://www.matheretter.de/wiki/lineare-gleichungssysteme

Wie erwähnt erhält man ein LGS

8·a + 2·b = -4
12·a + b = 2

Hier kannst du z.B. von dem 2fachen der unteren Gleichung die obere subtrahieren um das b zu eliminieren. Dann kannst du die erhaltene Gleichung nach a auflösen.

2·12·a - 8·a + 2·b - 2·b = 2·2 - (-4)
16·a = 8
a = 1/2

Jetzt kann ich a in eine Gleichung einsetzen und nach b auflösen.

+1 Daumen

der graph einer funktion 3. grades hat im koordinatenursprung P ( 0/0) einen Wendepunkt

Nun, der Graph einer jeden Funktion dritten Grades hat genau einen Wendepunkt und ist punktsymmetrisch zu diesem.

Liegt der Wendepunkt, wie in der vorliegenden Aufgabenstellung, im Ursprung, dann ist der Graph also punktsymmetrisch zum Ursprung und das bedeutet, dass für die Funktion f gilt::

f ( x ) = - f ( - x )

Setzt man hier die allgemeine Funktionsgleichung einer Funktion dritten Grades

f ( x ) = a x 3 + b x 2 + c x + d

ein, so erhält man:

a x 3 + b x 2 + c x + d = - ( a ( - x ) 3 + b ( - x ) 2 + c ( - x ) + d )

<=> a x 3 + b x 2 + c x + d = - ( - a x 3 + b x 2 - c x + d )

<=> a x 3 + b x 2 + c x + d = a x 3 - b x 2 + c x - d

Diese Gleichung ist nur dann allgemeingültig, wenn die Koeffizienten aller gleichen Potenzen übereinstimmen, wenn also gilt: 

a = a
b = - b => b = 0
c = c
d = - d => d = 0

Bei einer Funktion dritten Grades, deren Graph punktsymmetrisch zum Ursprung ist, sind also die Koeffizienten b und d der allgemeinen Form gleich Null. Daher lautet die allgemeine Form einer solchen Funktion: 

f ( x ) = a x 3 + c x 

Allgemein gilt für jede Polynomfunktion beliebigen Grades: 
Ist der Graph einer Polynomfunktion punktsymmetrisch zum Ursprung, dann haben in ihrer Funktionsgleichung die Koeffizienten aller Potenzen mit geradzahligen Exponenten den Wert Null.

Aufgrund dieser Erkenntnis hat Der_Mathecoach in seiner Antwort sofort den allgemeinen Funktionsterm

f ( x ) = a x 3 + b x

für die gesuchte Funktion hinschreiben dürfen (wobei er b statt c geschrieben hat).

 

Die gesuchte Funktion f hängt also nur von den beiden Parametern a und b ab, das heißt, es genügen zwei weitere Informationen über die Funktion, um die Werte dieser Parameter zu bestimmen. Diese Informationen sind in dem Satz

Außerdem hat er im Punkt Q (2/-4) den Anstieg 2.

der Aufgabenstellung enthalten:

1) Der Punkt ( 2 | - 4 ) liegt auf dem Graphen von f, muss also dessen Funktionsgleichung erfüllen. Es muss also gelten:

f ( 2 ) = - 4

also :

a * 2 3 + b * 2 = - 4

<=>  8 a + 2 b = - 4

2) Der Graph hat dort den Anstieg 2, das heißt, die Ableitung von f an der Stelle x = 2 hat den Wert 2, also:

f ' ( 2  ) = 2

Die Ableitung von f ( x ) ist f ' ( x ) = 3 a x 2 + b also muss gelten:

3 a * 2 2 + b = 2

<=> 12 a + b = 2

Die Lösung des Gleichungssystems aus den beiden fett gesetzten Gleichungen liefert die Werte der Parameter a und b. Es ergibt sich:

a = 0,5
b = - 4

Diese Werte setzt man nun in die allgmeine Funktionsgleichung

f ( x ) = a x 3 + b x

einer zum Ursprung punktsymmetrischen Polynomfunktion dritten Grades ein und erhält so die gesuchte Funktionsgleichung

f ( x ) = 0,5 x 3 - 4 x

Avatar von 32 k
+1 Daumen
Der Graph einer Funktion 3. Grades hat im Koordinatenursprung P ( 0|0) einen Wendepunkt . Außerdem hat er im Punkt Q (2|-4) den Anstieg m=2. Funktionsgleichung ?

Linearfaktorenform:

f(x)=ax(x+N)(x-N)=ax(x^2-N^2)=a(x^3- N^2 x)

Q (2|-4) :

f(2)=a(8-2N^2)=-4

f(2)=a(N^2-4)=2         \( a=\frac{2}{N^2-4} \)        \(f(x)=\frac{2}{N^2-4}(x^3-N^2x) \)

\(f'(x)=\frac{2}{N^2-4}(3x^2-N^2)\)     m=2   an der Stelle x=2      

\(f(2)=\frac{2}{N^2-4}(12-N^2)=2\)

12-N^2=N^2-4

N^2=8

\( a=\frac{1}{2}\)

\( f(x)=\frac{1}{2} (x^3-8x)\)

Avatar vor von 43 k

Woher weißt Du von Anfang an, dass es neben x=0 noch 2 symmetrische Nullstellen gibt?

Graphen von Funktionen 3.Grades, die ihren Wendepunkt im Ursprung haben, sind punktsymmetrisch zum Ursprung.

x^3 ist punktsymmetrisch zum Ursprung, hat aber nur 1 Nullstelle?

Es gibt eine Funktion mit y=ax^3, wo der Graph durch. Q (2|-4) läuft, aber keinen dort mit der Steigung m=2

y=ax^3.

y(2)=8a

8a=-4

a=-0,5

y=-0,5x^3

y´=-1,5x^2

y´(2)=-6 ist nicht 2

Ich wiederhole meine Frage: Dein Ansatz muss begründet werden. Wie? Und zwar ohne Rückgriff auf die Lösung. Also wieso weiß ich, dass es 2 weitere Nullstellen gibt?

Der allgemeine Ansatz lautet:

y=ax^3+bx^2+cx+d

Da in P ( 0|0) ein Wendepunkt liegt, ist der Graph punktsymmetrisch zum Ursprung

Punktsymmetrie liegt dann vor, wenn f(-x)=-f(x).

Das geht nur bei ungeraden Funktionen: y=a x^3 +cx

Ich meine, die gleiche Diskussion gab es schonmal anlässlich eines seiner früheren Ansätze, aber anscheinend hat die nicht zur Einsicht verholfen. Die hilfreichen Fragen von Mathhilf werden ja auch nicht beantwortet.

Ich bitte nun um eine zufriedenstellenden Kommentar. Die bisherigen bringen mich nicht weiter.

Hilfe für Lesende steht bei M. ja auch überhaupt nicht im Vordergrund. Seine Ansätze sind häufig unbegründet. Die Problematik erkennt er aber nicht.

Allerdings ist die Begründung mit der Punktsymmetrie hier ausreichend. Sollte es nämlich neben Null keine weiteren Nullstellen geben, ergäbe sich \( N=0 \).

Ich verweise auf meinen Wunsch weiter oben.

Es geht um die Frage, was eine sinnvolle fachliche Erklärung zu einer Aufgabe ist, die vor 11 Jahren gelöst wurde. Da stimmen wir nicht überein naja


Übrigens ich könnte als "Antwort" auch schreiben:

Man verifiziert leicht, dass

F(x)=0.5 x^3-4x

Eine Lösung ist.

In diesem Fall würde ich nicht nur eine fachliche Begründung, sondern auch eine didaktisch geeignete Erklärung verlangen, zumindest, wenn man den Ansatz mit dem Zweck, dass andere mit ähnlichen Aufgaben das nachlesen können, vorstellt.

@Moliets: Schade, dass dich mein Kommentar nicht zufriedengestellt hat, obwohl er genau das benennt, was fehlt: die Punktsymmetrie aufgrund des Wendepunktes im Ursprung.

Das habe ich doch gleich nach der Frage von Mathilf notiert:

Graphen von Funktionen 3.Grades, die ihren Wendepunkt im Ursprung haben, sind punktsymmetrisch zum Ursprung.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community