Du kannst die zweite Ungleichung analog zur ersten umschreiben als:
(x - 1)(x - a) ≤ 0
z.B. über die Berechnung der Nullstellen der quadratischen Gleichung mit den bekannten Formeln (allerdings mußt Du dann einen Betrag auflösen) oder durch Umformung der Ungleichung mittels quadratischer Ergänzung (hier etwas einfacher).
Da Du schon weißt, dass 1 < x < 3 gelten muß, kannst Du nun Fallunterscheidungen für a machen und die gültigen a Werte bestimmen. Anschließend dann für diese Werte die Lösungsmenge. Diese Fallunterscheidungen sind wohl das komplizierteste an dieser Aufgabe.
Zur Kontrolle: keine Lösung für a ≤ 1, für 1 < a < 3 ist das Lösungsintervall (1,a], für a ≥ 3 ist das Lösungsintervall (1,3).