Ich schreib mal noch eine Lösung mit dem Chinesischen Restsatz (CR) ausgehend von deinen beiden Gleichungen:
$$x\equiv_{14}12 \equiv_{14}-2,\quad x\equiv_{10}9\equiv_{10}-1$$
Für den CR brauchst du das kgV \(m=[14,10]=70\) der Module.
Für die Lösung gemäß CR brauchst du \(m/14 =5\) und \(m/10 = 7\).
Die Lösung per CR ist dann:
$$\boxed{x \equiv_{70} -2\cdot [5]_{14}^{-1}\cdot 5 -1\cdot [7]_{10}^{-1}\cdot 7}\quad (1)$$
Um Schreibarbeit zu sparen, setz ich $$z=[5]_{14}^{-1} \quad \text{und} \quad y=[7]_{10}^{-1}$$
Das sind die Inversen, die du suchst. Also zu lösen sind
$$5z\equiv_{14} 1 \quad \text{und} \quad 7y\equiv_{10}1$$
Jetzt könnte man mechanisch mit dem erweiterten Euklidischen Algorithmus losmarschieren.
Da du aber bestimmt das kleine Einmaleins kennst, siehst du sofort:
$$ 5\cdot 3 = 14+1 \quad \text{und}\quad 7\cdot 3 =21 = 2\cdot 10 + 1$$
Damit hast du $$z\equiv_{14}3 \quad \text{und}\quad y\equiv_{10}3$$
Das setzt du in (1) ein und bist fertig:
$$x\equiv_{70}=-2\cdot 3\cdot 5 - 3\cdot 7 \equiv_{70} -51\equiv_{70} 19 $$Fertig.
p.s.:
Du könntest übrigens gleich zu Beginn die erste Gleichung (einschließlich Modul) durch 2 teilen:$$ 4x\equiv_{14}6 \Leftrightarrow 2x\equiv_{7}3$$Damit hättest du gleich von Anfang an die kleineren Reste modulo 7.