0 Daumen
55 Aufrufe

PNG image.png

Text erkannt:

(a) Wir betrachten die Funktion \( c(t) \), welche die Netto-Ausschüttungsrate (d. h. mit Berücksichtigung des Abbaus) des Hormons Kortisol in \( \left[\frac{\mathrm{nmol}}{\ell \cdot \mathrm{s}}\right] \) der Hypophyse nach \( t \) Stunden angibt. Gegeben ist folgende Wertetabelle sowie der zugehörige Graph.

\begin{tabular}{|c||c|c|c|c|c|c|c|c|}
\hline\( t \) & 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 & 7 \\
\hline\( c(t) \) & \( -14,6 \) & 221,7 & 151,3 & \( -22,6 \) & \( -159,7 \) & \( -192,3 \) & \( -116,0 \) & 6,0 \\
\hline
\end{tabular}
(i) Was stellt im Sachzusammenhang das Integral \( \int \limits_{0}^{5} c(t) d t \) dieser Funktion dar?
(ii) Berechnen Sie näherungsweise die Netto-Ausschüttung des Kortisols für \( t \in[1 ; 6] \) und damit die durchschnittliche Netto-Ausschüttung pro Stunde in diesem Zeitraum. Hinweis: Es soll zum Zeitpunkt \( t=1 \) gestartet werden, nicht „in der ersten Stunde"!
(iii) Erstellen Sie ein Streudiagramm und veranschaulichen Sie die Ergebnisse aus (ii) aus im Graphen.

IMG_8780.jpeg

Avatar vor von

Was ist Deine Frage zur Aufgabe, und könntest Du Dich mit der Idee anfreunden, dass es bei (i) um die Veränderung des Kortisol-Levels geht?

die (i) habe ich schon verstanden: Das Integral stellt die gesamte Netto-Ausschüttung des Kortisols in (nmol/l·h) im Zeitraum [0;5] dar.

Aber was ich nicht genau verstehe, ist die Trapezregel bei Aufgabe (ii) und wie ich es genau zeichnen soll bei (iii).

in (nmol/l·h)

Du meinst wahrscheinlich nicht (nmol/l·h) sondern (nmol/(l·h)) =  (nmol/l/h), aber wenn man integriert, dann fällt die Zeit weg. Ich halte es immer für eine gute idee, sich bei so Aufgaben klar zu werden, was die Einheiten sind.

Vielleicht etwas in der Art (usw.)?IMG_4313.jpeg

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community