0 Daumen
1,4k Aufrufe

Ich muss den folgenden Grenzwert mittels Potenzreihenentwicklung berechnen:

limx0ex+ex2xln(1+x) \lim _{ x\rightarrow 0 }{ \frac { { e }^{ x }+{ e }^{ -x }-2 }{ x-\ln { (1+x } ) } }

Soweit ist das gar kein Problem, schwierig wird das nur wenn ich die Reihen vereinfache.

Folgende Reihen bekomme ich:

((1+x+x22!+x33!+x44!+(...))+(1x+x22!x33!+x44!+(...))2x(xx22+x33x44+(...))) \left( \frac { (1+x+\frac { { x }^{ 2 } }{ 2! } +\frac { { x }^{ 3 } }{ 3! } +\frac { { x }^{ 4 } }{ 4! } +(...))+(1-x+\frac { { x }^{ 2 } }{ 2! } -\frac { { x }^{ 3 } }{ 3! } +\frac { { x }^{ 4 } }{ 4! } -+(...))-2 }{ x-(x-\frac { { x }^{ 2 } }{ 2 } +\frac { { x }^{ 3 } }{ 3 } -\frac { { x }^{ 4 } }{ 4 } +-(...)) } \right)

 Nach einigen Schritten Kürzen bekomme ich folgendes Ergebnis:

((x22!+x44!(...))+(x22!+x44!(...))(x22+x33x44(...))) \left( \frac { (\frac { { x }^{ 2 } }{ 2! } +\frac { { x }^{ 4 } }{ 4! } (...))+(\frac { { x }^{ 2 } }{ 2! } +\frac { { x }^{ 4 } }{ 4! } (...)) }{ (\frac { { x }^{ 2 } }{ 2 } +\frac { { x }^{ 3 } }{ 3 } -\frac { { x }^{ 4 } }{ 4 } (...)) } \right)


Soweit so gut, nun fasse ich oben die Terme zusammen:

x2+x44!+x44!x22x33+x44 \frac { { x }^{ 2 }+\frac { { x }^{ 4 } }{ 4! } +\frac { { x }^{ 4 } }{ 4! } }{ \frac { { x }^{ 2 } }{ 2 } -\frac { { x }^{ 3 } }{ 3 } +\frac { { x }^{ 4 } }{ 4 } }

Aber wie fahre ich jetzt weiter fort? ich hab mich da total festgefahren.

Die Lösung besagt:

x2+x4(...)x22x33x4(...) \frac { { x }^{ 2 }+{ x }^{ 4 }(...) }{ \frac { { x }^{ 2 } }{ 2 } -\frac { { x }^{ 3 } }{ 3 } -{ x }^{ 4 }(...) }

Aber ich komme nicht auf das ergebnis. Vielleicht übersehe ich ja etwas, aber wenn ich die beiden x4 Terme vom Zähler zusammenfasse, dann kommt doch das folgende raus:

2x44! \frac { { 2x }^{ 4 } }{ 4! }

(ohje wenn das falsch ist dann ists echt peinlich) Ich verrenne mich bestimmt irgendwo und es ist vermutlich total banal eigentlich aber ich komme nicht weiter...

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

2x4/4! ist doch x4 *(2/4!... )

Also x4 * (eine Konstante + etwas mit x).

In der Nähe von 0 darfst du das dann vermutlich weglassen. Oder?

Avatar von 162 k 🚀

ich habe keine Ahnung on ich das dann einfach weglassen darf. :(

das erklärt aber auch nicht wie der im Nenner auf die x4 kommt.. Vill weißt du da was?

x4/4 = x4*(1/4 + ...)

und dann würde ich einfach mit

x2/(x2/2 - x3/3) weiterfahren| Oben und unten durch x2

= 1/(1/2 - x/3)      | Jetzt Grenzwert x->0

--------> 1/(1/2 -0) = 2

also kann man wirklich die Terme die gegen 0 gehen vernachlässigen??

Dann macht das ganze auch sinn :D

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage