ja daran wirst du dich schon noch gewöhnen :D
Wenn du jetzt die Nullstellen(Schnittpunkte mit X Achse) berechnen willst,
dann kannst du das mit t
2 multiplizieren, da ja f(x)=0 sein soll. Also setzt du für f(x) 0 ein.
t
2 * f(x)
t
2 * 0 = 0 sind. Folglich ändert sich ja nichts.
Aber das gehört ja in deine andere Topic
Ja das ist der einfachste und fehler unanfälligste weg, das ist ja nichts anderes als Grundlage der Bruchrechnung. Merk dir einfach wenn du ein X im Zähler (also oben drin) hast, dann kannst du das ohne Probleme umschreiben, nämlich so:
t2x3=t21x3Vielleicht nochmal mit einem trivialeren Term Schritt für Schritt:
2x=21⋅1x=21⋅x=21x Denn: Multiplikation von Brüchen: Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner