+1 Daumen
975 Aufrufe




ich stehe gerade voll auf der "Leitung"

Folgende Werte sind gegeben:

var. Stückkosten: 600,-

gesamte Fixkosten: 50.000,-

Stück: 100

Aus meiner Preisabsatzfunktion stehen folgende Punkte zur Verfügung

P1(0;3200)

P1(6/3000)

P3(8(1000)

Aufgabe: Führen Sie unter Anwendung der Differenzialrechnung wirtschaftlichkeitsberechnungen durch, indem Sie:

a) erlösmaximale Menge sowie den höchstmöglichen Erlös in Euro ermitteln

b) die gewinnmaximale Produktionsmenge und den höchstmöglichen Gewinn

c) die Produktionsmengen bestimmen, innerhalb derer ein Gewinn erzielt werden kann (Gewinnschwelle und Gewinngrenze)

Ich steh da leider ziemlich auf dem Schlauch. Danke für  die Hilfe
Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

"Was ist ZWEI mal FÜNF?"

zehn

------

var. Stückkosten: 600,-

gesamte Fixkosten: 50.000,-

Stück: 100

auf was bezieht sich Stück 100 ?
Avatar von

100 Stück sollen hergestellt werden. Also Produktionsmenge

Ist ja ziemlich sinnfrei, dann irgendwelche Funktionen zu berechnen, wenn die Herstellungszahl fix ist.

Und bei der Preisabsatzfunktion wird ein Preis ausgelobt, zu dem NULL Stück verkauft werden ?

Gibts eine Originalversion der Aufgabenstellung mit eventuell etwas Zusammenhang?

Aus dem Zahlensalat, den  du da vorgibst, wird niemand schlau.

Das ist die Augangslage einer statistischen Erhebung.

Es liegt ein Angebot an eine andere Firma vor, die folgendes Aussagt:
die vorasuscihtlichen Kosten für die Produktion von 100 Tischen pro Jahr belaufen sich auf 600,- (variable Kosten) sowie 50.000,-€ für die Einriichting und Unterhaltng der Produktionsstätte.
1) Als Grundlage dieser rechnerischen Analyse der Kosten- ERlös- und Gewinnsituation stellen Sie bitte zunächst aus den kumulierten Werten (siehe oben)eine grafische Darstellung der Preis- Absatz- Funktion her!
2) Leiten sie aus dieser grafischen Darstellung eine Funktionsvorschrift der Preis-absatz-Funktion her.
3) Bilden Sie auf der Grundlage von 2) die Erlösfunktion
4) Aus den Kostenangaben bilden Sie eine gesamtkostenfunktion
5) Beschreiben Sie die Gewinnsituation für die geplante Produktiondurch die rechnerische Ermittlung einer Gewinnfunktion.
6) Führen Sie unter Anwendung der Differentialrechnung Wirschaftlichkeitsberechnungen durch indem Sie:
*die erlösmaximale Menge sowie den höchtmöglichen Erlös in Eur bestimmen
*die gewinnmaximale Produktionsmenge und den höchsmüglicenGewinn berechnen
* hierbei auch den pris pro Stück angeben, der bei dieser Ausbringungsmenge am Markt erzielt werden kann
*die Produktionsmenegn bestimmen, innerhalb der ein Gewinn erzielt werden kann (Gewinnschwelle und Gewinngrenzen)

So: meine Funktionspunkte, die ich mir aus den oben kumulierten Werten heraus genommen habe:
(0 Stück; 3200 Eur)
(6 Stk; 3000 Eur)
(8Stück; 1000 Eur)

Tabelle:

EinzelmerkmalZählungGesamt
2001x200
8005x4000
9502x1900
10008x8000
12004x4800
13002x2600
13503x4050
14252x2850
15005x7500
16253x4875
17006x10200
18503x5550
19251x1925
19502x3900
20009x18000
22506x13500
24001x2400
24251x2425
24501x2450
24753x7425
25501x2550
25755x12875
27003x8100
28001x2800
28251x2825
28503x8550
30006x18000
31502x6300
32004x12800
94183350

1)AlsGrundlage ( ... ) stellen Sie bitte zunächst aus den kumulierten Werten (siehe oben)eine grafische Darstellung der Preis- Absatz- Funktion her!

Das bedeutet nicht einfach wahllos irgendwelche Werte zu ziehen und diese als Grundlage zu nehmen ( wir sind ja hier schliesslich nicht beim Schäuble im Ministerium), sondern die Pünktchen in ein Koordinatensystem zu pinseln.

Hast Du das gemacht ?

Falls ja, bitte zeigen.

Nabend erst mal.


Also wenn ich mich an VWL erinnere, wo wir über Angebots und Nachfragefunktionen gesprochen haben, brauchte ich 2 Punkte und eine Funktion abzubilden.

Meine kummunlierte Tabelle hat 29 Werte. Entschuldidung, Ist die Zeichung für die Ausschlaggebend fpr eine Differntialberechnung?

Denn dort, und nicht in der Zeichnung, liegt mein problem, da ich bisher sowas noch nie gemacht habe.

Die 29 Punkte kann ich gern einmal "aufpinseln" wie es so schön formuliert wurde.

Sollte die Funktion einer Gerade weitestgehend ähneln, dürften 2 Punkte genügen. Das ist aber aus der Tabelle nicht unmittelbar erkennbar.

Verbindet man die Punkte durch "aufpinseln" zu einem Graphen, kann man Eigenschaften des Graphen erkennen und sich zu einer Funktion entscheiden, die diesen hinreichend genau abbildet.

Im echten Leben sind die Zusammenhänge selten durch lineare Funktionen hinreichend zu beschreiben.

Eine Erhöhung der Mehrwersteuer auf 347% würde zum Beispiel den Staatshaushalt sanieren ...

Ich habe mir mal den Spass gemacht und den Punktehaufen dargestellt und kann da absolut gar nichts daraus erkennen.
Was bedeutet in der Tabelle "Einzelmerkmal"? Ist das der Preis, das Produktionsdatum oder die Summe der Schnürsenkellängen der beteiligten Mitarbeitern in Zoll?
Das gilt auch für "Zählung" ... geht es um die Kaffepausen während der Produktion ?

Also.....


Die Aufgabe sagt ja "Preis- Absatz..."


Daher sind die höheren Werte die Preise, die kleineren Werte die Zählungen nach einer Umfrage die erfasst wurden.

Wieviel Stück könnten zu welchem preis abgesetzt werden.

Daher sagte ich ja schon aus, ich habe mir drei Werte daraus entnommen um eine "Preis-Absatz"Funktion zu "pinseln".


Logisch ergibt das keinen Sinn als Funktion, wenn man "alle Werte entnimmt."

Aber bitte nochmal, mir geht es nicht um das aufpinseln, sondern ich habe nen Problem mit der Differentialrechnung.

Ich gehe mal davon aus, dass der Schwerpunkt der Aufgabenstellung auf der Interpretation der Statistik liegt.

Wenn man aus der Statistik nur die Werte entnimmt, die einem bequem sind, kann man den ganzen Rest schlicht lassen.

Wie bereits erwähnt wird das in der Wirtschaftspolitik so gemacht, weil da nur Leute sitzen, die mit Karte bezahlen, weil sie ihr Wechselgeld sonst nicht kontrollieren könnten.


Mit Mathematik hat das absolut nichts mehr zu tun - noch nicht mal Wahrscheinlichkeitsberechnungen haben da noch eine Chance ...

... tut mir leid, aber ohne Interpretation keine Funktion.

Sorry, eine Woche zeit vergeiudet.

Dachte, da kommt Hilfe.

Wenn man sich die Aufgabe nochmal durchliest, geht es nicht um die Interpretation, und nicht um die "Pinselei" es geht um Differantialrechnung und die Erstellung von Funktionen.

Mir wäre neu., dass ich für eine Kosten- eine Gewinnfunktion Gewinnschwellen und Grenzen 30 Werte benötige.

Was ich in der Aufgabe an Werten bekommen habe, sind nochmal: 600,- variable Stückkosten, gesamte fixe Kosten von 50.000,- und 100 Stück Produktionsmenge


Mehr habe ich nicht.

Danke, für die Diskussion

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community