0 Daumen
1,3k Aufrufe

Aufgabe:

Es seien die Abbildungen \( \max , \min : \mathbb{Z}_{2} \rightarrow \mathbb{Z}_{2} \) definiert durch

\( \max \{[k],[l]\}=\left\{\begin{array}{ll} {[0]} & \text { falls }[k]=[l]=[0], \\ {[1]} & \text { sonst } \end{array}, \quad \min \{[k],[l]\}=\left\{\begin{array}{ll} {[1]} & \text { falls }[k]=[l]=[1] \\ {[0]} & \text { sonst. } \end{array}\right.\right. \)

Es seien \( \mathbb{Z}_{2}^{n}:=\mathbb{Z}_{2} \times \mathbb{Z}_{2} \times \ldots \times \mathbb{Z}_{2} \) mit die Verknüpfungen \( \wedge, \vee \) gegeben durch

\( \left(\left[k_{1}\right], \ldots,\left[k_{n}\right]\right) \vee\left(\left[l_{1}\right], \ldots,\left[l_{n}\right]\right):=\left(\max \left\{\left[k_{1}\right],\left[l_{1}\right]\right\}, \ldots, \max \left\{\left[k_{n}\right],\left[l_{n}\right]\right\}\right) \)

und

\( \left(\left[k_{1}\right], \ldots,\left[k_{n}\right]\right) \wedge\left(\left[l_{1}\right], \ldots,\left[l_{n}\right]\right):=\left(\min \left\{\left[k_{1}\right],\left[l_{1}\right]\right\}, \ldots, \min \left\{\left[k_{n}\right],\left[l_{n}\right]\right\}\right) \)

i) Was sind die neutralen Elemente der Boolesche Algebra \( \left(\mathbb{Z}_{2}^{n}, \vee, \wedge, \neg\right) ? \) Finden Sie das Komplement zu \( \left(\left[k_{1}\right], \ldots,\left[k_{n}\right]\right) \in \mathbb{Z}_{2}^{n} \)

ii) Zeigen Sie, dass \( \left(\mathbb{Z}_{2}^{n}, \vee, \wedge, \neg\right) \) und \( (P(\{1, \ldots, n\}), \cup, \cap, \complement) \) isomorphe Boolesche \( \mathrm{Al}- \) gebren sind, d.h. dass ein Isomorphismus \( \varphi: P(\{1, \ldots, n\}) \rightarrow \mathbb{Z}_{2}^{n} \) existiert.

Hinweis: Setzen Sie

\( \varphi(A)=\left(\chi_{A}(1), \ldots, \chi_{A}(n)\right), \quad \text { wobei } \quad \chi_{A}(x)=\left\{\begin{array}{ll} {[1]} & \text { falls } x \in A \\ {[0]} & \text { sonst. } \end{array}\right. \)

iii) Zeigen Sie, ohne den Binomialsatz zu benutzen, dass

\( \sum \limits_{k=0}^{n}\left(\begin{array}{l} n \\ k \end{array}\right)=2^{n} \)

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort
neutrales Element für ^ ist (1,1,1,...,1) bzw. bei eurer Schreibweise jeweils die Klasse [1]
denn (a,b,...,z) ^  (1,1,1,...,1) = (min(a,1) , .....        min(z,1) )
und min(a,1) = 1 wenn a=1
                       = 0 wenn a=0   also immer gleich a.
ebenso bei v mit (0,0,....,0)

Komplement ist wohl immer das n-Tupel der einzelnen Komplemente,
wobei Komplement von [0] = [1] und umgekehrt.

bei c) musst du nur zeigen phi(A∩B) = phi(A) ^ phi(B) und
entsprechend mit
Vereinigung und "oder".
und für "iso" reicht phi( {} ) = 0-Tupel  und phi( A ) = 1-Tupel.
Avatar von 288 k 🚀
Okay a) war einfach.
Nur wie soll ich zeigen, dass

φ({}) = 0-Tupel bzw. φ(A) = 1-Tupel

Was ist denn überhaupt mein A? Die Algebren? Heißt das ich muss dann zeigen dass die Aussage für Z(n 2) gilt?
Ich steh gerade auf dem Schlauch muss ich sagen...


Pardon, da hatte ich mich vertan. Das A ist die Menge, deren Teilmenge

betrachtet werden ,  also {1,...,n}., nennen wir die mal B.


Dann ist phi(B) das n-Tupel, bei dem überall eine 1 steht, denn

chiB(1) = 1 , weil 1 in B     und chiB(2)=1 weil  2 in B  etc.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community