0 Daumen
2,2k Aufrufe

Sei a,b Element von  R mit a < b. Ferner sei f : [a, b] —> [a, b] mo-

noton wachsend und stetig.

Zeige, dass für beliebiges

x0 in [a, b] die Folge (xn)neN definjert durch xn+1 := f (xn) folgende Eigenschaften

hat:


(a) (xn) ist monoton (Fallunterscheidungl),

Da ja f monoton wachsend ist ist ja eigentlich klar dass xn auch monoton wachsend ist aber wie zeige ich das?


(b) (xn) konvergiert gegen einen Grenzwert E e [a, b],



(c) es gilt f(E) = E


Kann mir jemand dabei Helfen oder vielleicht Tipps geben, dass ich zum Ziel komme?





Avatar von
Die Folge \((x_n)\) ist nicht notwendigerweise monoton wachsend.

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

zu a) hat dir der Gast ja schon einen Hinweis gegeben.

zu b): beschränkt und monoton, klingelt da was?

zu c): das folgt, da \(f\) stetig ist.

Gruß

Avatar von 23 k

Irgendwie kann ich mit diesen Tipps nicht viel anfangen, könnt ihr mir noch ein bisschen mehr auf die Sprünge helfen?

Um mal einen Fall zu erwaehnen: Wenn \(x_0< f(x_0)\) ist, was folgt dann, wenn ich auf beiden Seiten noch mal \(f\) anwende? Usw.

stimmt f(x0)<x0 oder was gibt f(f(x0))

Laut Aufgabe ist \(x_1=f(x_0)\) und \(x_2=f(x_1)=f(f(x_0))\). Um wenn ich \(f\) 173x auf \(x_0\) anwende, dann kommt \(x_{173}\) raus.

Okay das heisst wenn x0<f(x0) ist es monoton wachsend ud umgekehrt monoton fallend aber was ist es wenn x0=f(x0)?

Zu b weiss ich nach einem Satz, dass jede monotone und beschränkte Folge (xn) konvergiert. Wie zeige ich aber, dass dieser Grenzwert im Intervall [a,b] liegt?

Bei c.) verstehe ich nicht ganz wieso es aus der stetigkeit folgt?

was ist es wenn x0=f(x0)?

In der Aufgabe steht nichts davon, dass die Monotonie streng sein soll.

Wie zeige ich aber, dass dieser Grenzwert im Intervall [a,b] liegt?

Wo soll er sonst liegen als zwischen den Schranken?

Bei c.) verstehe ich nicht ganz wieso es aus der stetigkeit folgt?

Sagt dir der Begriff der Folgenstetigkeit etwas?

Gut a und b ist mir jetzt klar danke.

Ja wir haben die Stetigkeit mit via Folgenkriterium eingeführt.

Aha, dann wende das doch einfach mal auf die Folge an.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community