0 Daumen
2,5k Aufrufe

Liebe community,


wir haben ein neues Thema.


Erklärt mir jemand wie ich das rechnen kann?


x= 3: f (x) = 4x -6

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen

x= 3: f (x) = 4x -6

f(3) = 4*3 - 6

Was gibt das? 

Avatar von 162 k 🚀

= 6


also muss man immer mal die x funktion?

Genau! Gut.

Du musst immer beim x die Zahl einsetzen, für die du den Funktionswert brauchst.

Weiteres Beispiel (x=4)

f(4) = 4*4 - 6 = 10.

Und wenn die aufgabe so lautet?


x= +2 (x) = x3 + 9x

Meinst du

x= +2 und f (x) = x3 + 9x    ? 

f(2) = 23 + 9*2 gibt? 

ja genau vertippt

Zur Kontrolle: Das gibt 26.

Tut mir leid ich bin ganz durcheinander? :DDDDD


Die rechnung lautet so!


x= -2 und f (x) = x3 + 9x

x= -2 und f (x) = x3 + 9x 

f(-2) = (-2)3 + 9*(-2) = -26 

Vielen dank für deine Hilfe


und zu letzt


x= 1; f(x) x5-x4

Das solltest du jetzt aber selbst hinbekommen.

es sind 2 x werte gegeben deswegen weiss ich nicht wie

1+15-14? = 1

x= 1; f(x) = x5-x

f(1) = 15 - 14 = 1 - 1 = 0 

warum nicht 1+ 15-14?

und x werte werden genau so berechnet oder?

0 Daumen

Ich gebe einmal eine allgemeine Antwort.

Es gibt Funktionen
f ( x ) = 3 * x
f ( x )  = 4 * x + 7
f ( x ) = x2
usw.

Wie gerechnet werden soll steht auf der rechten Seite.

Beispiel für
f ( x )  = 3 * x
Für ein konkretes x kann ich jetzt rechnen indem ich überall
wo in der Rechenvorschrift  x steht den Wert einsetze.

f ( x )  = 3 * x
x = 4
f ( 4 ) = 3 * 4
f ( 4 ) =  12
oder
f ( x )  = 3 * x
x = 2
f ( 2 ) = 3 * 2
f ( 2 ) =  6

Eine Grafik zeigt dir die Zusammenhänge

Plotlux öffnen

f1(x) = 3·x x = 2x = 4 Zoom: x(-2…5) y(-4…15)

Blau ist die Funktion
Rot: bei x = 2
grün : bei x = 4

Avatar von 123 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage