0 Daumen
823 Aufrufe

Ermitteln Sie auch das Verhalten an den Rändern des Denitionsbereichs und geben Sie, wenn möglich, eine stetige Fortsetzung auf einen größeren Bereich an.

(a) f(x)=(x2-1/4x)/(-x2+4x√(x)+1/4x-√(x))

 

(b) g(x)=exp(-1/(In(x)-1))

 

Ich brauche beide Lösungswege zu vergleichen. Bei (b) weis ich nicht wie ich anfangen soll.

Avatar von
@Anonym: Ich habe in der Überschrift eine schliessende Klammer im Nenner ergänzt. Ist sie am richtigen Ort.
Jop, danke, ich habe es übersehen.
Vielleicht kannst du den Angaben im Link zu (a) entnehmen, wie man den nenner faktorisieren könnte.

https://www.wolframalpha.com/input/?i=f%28x%29%3D%28x%5E2-1%2F4x%29%2F%28-x%5E2%2B4x√%28x%29%2B1%2F4x-√%28x%29%29

'Domain' ist übrigens der Definitionsbereich.
Hmmmm, verstehe nicht wie er auf diese kommt. Kann man an diese Programme anschauen was die gemacht hat?
wie rechnet man aus mit d/dx? Wie lautet dort die Formel?
d/dx ist die Ableitung. Die brauchst du aber nicht für deine Frage.

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

(x^2 - 1/4·x)/(- x^2 + 4·x·√x + 1/4·x - √x)

Nenner darf nicht Null sein

- x^2 + 4·x·√x + 1/4·x - √x ≠ 0
- x^2 + 4·x^{3/2} + x/4 - √x = 0  

Substitution x = z^2

- z^4 + 4·z^3 + 1/4·z^2 - z = 0

Wir finden zwei ganzzahlige Nullstellen für z = 4 ∨ z = 0

Nach polynomdivision und abc-Formel noch die Nullstellen z = - 1/2 ∨ z = 1/2

Ich bestimme x

x1 = 0^2 = 0
x2 = 4^2 = 16
x3 = (1/2)^2 = 1/4

D = R \ {0, 0.25, 16}

 

(x^2 - 1/4·x)/(- x^2 + 4·x·√x + 1/4·x - √x)

Substitution x = z^2

(z^4 - 1/4·z^2) / (- z^4 + 4·z^3 + 1/4·z^2 - z)
z^2*(z^2 - 1/4) / (-z*(z - 4)*(z + 1/2)*(z - 1/2))
z^2*(z + 1/2)*(z - 1/2) / (-z*(z - 4)*(z + 1/2)*(z - 1/2))

Kürzen

z / (-(z - 4))
z / (4 - z)

Polynomdivision

z : (4 - z) = -1 + 4 / (4 - z)

Resubstitution z = √x

-1 + 4 / (4 - √x)

Das ist also unsere Stetig ergänzte Funktion. Asymptote für x → ∞ ist hier -1. Polstelle haben wir bei 16.

Ich mache dir noch eine Skizze

Avatar von 479 k 🚀

f(x) = e^{- 1/(LN(x) - 1)} = e^{1/(1 - LN(x))}

aus ln(x) → x > 0

1 - ln(x) ≠ 0
x ≠ e

D = R+ \ {e}

lim x → 0+ f(x) = 1

lim x → e- f(x) = ∞

lim x → e+ f(x) = 0

lim x →  f(x) = 1

Skizze

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

1 Antwort
3 Antworten
Gefragt 10 Aug 2018 von Gast
2 Antworten
Gefragt 2 Aug 2018 von Gast

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community