0 Daumen
1,1k Aufrufe

20180417_125303-1.jpg

Ich tippe auf D. Wie soll ich das begründen, falls meine Vermutung stimmt.

Avatar von

2 Antworten

+1 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo beniss,

es ist das LGS \(A\). Es sind offensichtlich die zwei Punkte \((-2|-2)\) und \((2|2)\) gegeben, durch die die Straße verlaufen soll und in beiden Punkten soll die Steigung von \(2\) eingehalten werden. Das macht vier Bedingungen:

$$\begin{aligned} f(2) &= 2 \\ f(-2) &=-2 \\ f'(2) &= 2 \\ f'(-2) &= 2\end{aligned}$$ setzte diese in das kubische Polynom

$$f(x) = ax^3 + bx^2 + cx + d$$ ein, und Du erhältst das LGS \(A\).

Nachtrag: die Funktion für das Zwischenstück lautet: \(f(x)=\frac18 x^3 + \frac12 x\)

~plot~ (x^3/8+x/2)*(x>-2)*(x<2)+(2x+2)*(x<-2) +(2x-2)*(x>2);{2|2};{-2|-2} ~plot~


2. Nachtrag: im Grunde sind auch die anderen LGSe \(B\) bis \(D\) geeignet. Es kommt darauf an, was man unter 'am besten' versteht. Bei den Trassierungsaufgaben kommt es i.A. auch darauf an, dass man in dem Übergang von Polynom zu geradem Straßenstück einen Krümmungsruckfreien Übergang gestaltet. D.h. dass in den Anschlusspunkten auch die Krümmung 0 sein muss, wenn eine Gerade folgt. Das erreichst Du hier aber nur, mit einem Polynom 5.Grades. Gleichzeitig kann man sich die Punktsymmetrie zu nutze machen, folglich kann man alle Koeffizienten mit geraden Exponenten zu 0 setzen. Es bleibt:

$$f(x) = ax^5 + bx^3 + cx$$

Mit den drei Bedingungen

$$\begin{aligned} f(2) &= 2 \\ f'(2) &= 2 \\ f''(2) &= 0 \end{aligned}$$ lautet das LGS

$$\begin{pmatrix}32& 8& 2\\ 80& 12& 1\\ 160& 12& 0\end{pmatrix} \cdot \alpha = \begin{pmatrix}2\\ 2\\ 0\end{pmatrix}$$ und das ist das LGS \(B\) mit der Lösung

$$f(x)=\frac{-3}{128}x^5 + \frac{5}{16}x^3 + \frac{1}{8}x$$

~plot~ ((-3)(x^5)/128+5*(x^3)/16+(x/8))*(x>-2)*(x<2)+(2x+2)*(x<-2) +(2x-2)*(x>2);{2|2};{-2|-2} ~plot~

Avatar von 48 k

Wie lös ich das... bei mir kommt da 0=0 raus

Das LGS lautet:

$$\begin{pmatrix}8& 4& 2& 1\\ -8& 4& -2& 1\\ 12& 4& 1& 0\\ 12& -4& 1& 0\end{pmatrix} \cdot \alpha = \begin{pmatrix}2\\ -2\\ 2\\ 2\end{pmatrix}$$

ziehe die 3. von der 4.Gleichung ab, dann kommt schon \(b=0\) raus, dann addiere die ersten beiden, daraus folgt mit \(b=0\), dass \(d=0\) ist.

Dann nehme die dritte mit 2 mal und ziehe die erste ab. Du erhältst:

$$16a + 4b + 0c - d = 2 \quad \Rightarrow a = \frac18$$ ... und den Rest schaffst Du alleine - gell?

Hallo beniss,

ich habe meine Antwort korrigiert - es ist \(B\) (s.o.) und hier: https://www.mathelounge.de/533042/allgemeine-fragen-zu-trassierungsaufgaben

Gruß Werner

f′′(2)=0 warum? Wir haben das mit dem krümmungsfei also =0 noch nicht. Kann man dann sagen, dass bei x=2 ein Wendepunkt vorliegt?

Warum stimmt dann A jetzt doch nicht?

f′′(2)=0 warum? Wir haben das mit dem krümmungsfei also =0 noch nicht.

Lies Dir bitte meine Kommentare auf meine Anwort zu dieser Frage (https://www.mathelounge.de/533042/allgemeine-fragen-zu-trassierungsaufgaben) durch. Dort ist das mit dem 'krümmungsruckfrei' beschrieben.


Warum stimmt dann A jetzt doch nicht?

\(A\) stimmt! Aber die Frage lautete: "welches LGS ist am besten geeignet". Das habe ich versucht in meinem 2.Nachtrag zu erklären (s.o.). Lies zunächst bitte meine Kommentare hinter dem Link und wenn dann noch Fragen bleiben, so melde Dich bitte.

Oder kann ich sagen: A und B stimmen, aber am genausten ist B. Wie soll ich das auschreiben?

Ich soll die Aufgabe präsentieren. Wie kann ich zeigen, dass B besser als A ist?

Hallo beniss,

die Aufgabe ist ein bißchen gemein, weil irgendwie alle vier 'stimmen'. Die Frage nach dem besten bedeutet auch, dass Du beurteilen sollst, wann so ein Verlauf für eine Straße gut oder weniger gut ist. \(A\) und\(D\) führen auf die gleiche Lösung, nur dass in \(D\) bereits die Bedingung nach der Punktsymmetrie enthalten ist.

Die Lösung \(C\) verbindet auch beide Straßenstücke. Das sähe dann so aus:

~plot~ (x^3/4)*(x>-2)*(x<2)+(2x+2)*(x<-2) +(2x-2)*(x>2);{2|2};{-2|-2} ~plot~

... ist aber nicht so gut - oder?

Ja - und die Unterschiede zwischen \(A\) und \(B\) habe ich oben beschrieben. Und \(B\) ist besser als \(A\), weil bei \(B\) die Krümungsruckfreiheit in den Anschlusspunkten gewährleistet ist, im Gegensatz zu \(A\).

Ich soll die Aufgabe präsentieren. Wie kann ich zeigen, dass B besser als A ist?

Lies meine Kommentare an Oliver (hinter dem Link s.o.). Die Krümmungsruckfreiheit ist der Unterschied.

Ok verstanden, aber es gibt noch ein kleines Problem:

Kurszes BEispiel zu Gleichung in Matrixschreibweise:

3x^3+6x=5 -> ( 3  6   |  5 ) ist doch falsch, sondern so: ( 3  0  6  0  |  5 ) oder?

Und das wird ja bei B vernachlässigt und stimmt somit nicht.

3x3+6x=5 -> ( 3  6  |  5 ) ist doch falsch, sondern so: ( 3  0  6  0  |  5 ) oder?
Und das wird ja bei B vernachlässigt und stimmt somit nicht.

nein - bei \(B\) wird davon ausgegangen, dass die Kurve punktsymmetrisch ist, und somit fallen auch sofort alle Koeffizienten weg, die vor \(x\)-Werten mit geraden Exponenten sitzen. Es bleibt $$f(x) = ax^5 + bx^3 + cx$$ (s.o.) und das sind nur drei Unbekannte.

In der Matrix stehen nicht die Koeffizienten, sondern die \(x\)-Werte! hast Du eine Funktion der Form $$ax^3+bx=f(x)$$ was für \(f(x=2)=5\) erfüllt sein muss, so lautet die Bedingung $$8a + 2b = 5$$ bzw. $$( 8 \space 2 \, | \space 5 )$$

Oh stimmt sorry :|

Noch letzte Frage:

Ich muss ja hbei dieser Aufgabe nicht die geg. LGS herleiten, sondern aus den LGS erstmal alle Funktionsgleichungen ableiten und dann z.B. mithilfe Punktprobe/Skizze zeigen, dass B am besten ist.

.. ich kann Dir frühstens heute spät am Abend antworten - muss jetzt Schluss machen.

Ich kann auch bis morgen warten. Also alles gut!

Ich muss ja hierbei dieser Aufgabe nicht die geg. LGS herleiten, sondern aus den LGS erst mal alle Funktionsgleichungen ableiten und dann z.B. mithilfe Punktprobe/Skizze zeigen, dass B am besten ist.

Auf Grund der Tatsache, dass Ihr das bisher nur mit Polynomen gemacht habt und Du davon ausgehen kannst, dass die Reihenfolge der Spalten immer die der absteigenden Potenzen ist, kannst Du aus einer Zeile wie

$$\left( \begin{array}{cccc|c} 8 & 4 & 2 & 1 & 2 \end{array} \right) = \left( \begin{array}{cccc|c} 2^3 & 2^2 & 2^1 & 2^0 & 2 \end{array} \right)$$ schließen, dass das aus

$$f(2) = a \cdot 2^3 + b \cdot 2^2 + c \cdot 2^1 + d = 2$$ folgt. Die Bedingung ist also \(f(2)=2\). Bei

$$\left( \begin{array}{ccc|c} 32 & 8 & 2 &  2 \end{array} \right) = \left( \begin{array}{ccc|c} 2^5 & 2^3 & 2^1 &  2 \end{array} \right)$$ ist das schon schwieriger. Aber ich denke, mit Blick auf die Skizze ist auch hier die Bedingung \(f(2)=2\) die erste Wahl, und dann lautet die Vorgabe für die Funktion eben

$$f(x) = a \cdot x^5 + b \cdot x^3 + c\cdot x$$ das passt dann auch zu der dritten Zeile

$$\left( \begin{array}{ccc|c} 160 & 12 & 0 &  0 \end{array} \right) = \left( \begin{array}{ccc|c} 20\cdot 2^3 & 6 \cdot 2^1 & 0 &  0 \end{array} \right)$$ welches die zweite Ableitung an der Stelle \(f''(2)=0\) beschreibt - mit

$$f''(x)= 20 x^3 + 6 x$$

Wenn Du dann so für jeden der Fälle \(A\) bis \(D\) alle Bedingungen aufgeschrieben hast, kannst Du entscheiden, welche relevant und/oder besser als andere sind.

Gruß Werner

Durch welche Bedingungen kommt man auf das LGS-C? Oder passt das GAR nicht zur Funktion?

Hallo benis3,

Durch welche Bedingungen kommt man auf das LGS-C? Oder passt das GAR nicht zur Funktion?

Das LGS \(C\) sieht so aus:

$$\left( \begin{array}{ccc|c} 2^3 & 2^2 & 2^1 & 2 \\ -2^3 & -2^2 & -2^1 & -2 \\0 & 0 & 1 & 0 \end{array} \right)$$ aus den ersten beiden Zeilen kann man schließen, dass der Ersteller, davon ausgegangen ist das \(f(0)=0\) ist (1. Bedingung), somit entfällt bereits der Koeffizient ohne \(x\). Der Ansatz für dieses LGS war dann wohl:

$$f(x) = a_3 x^3 + a_2 x^2 + a_1 x$$ Und die ersten beiden Gleichungen folgen wie oben aus den beiden Bedingungen \(f(2)=2\) und \(f(-2)=-2\) (2.+3. Bedingung). Die dritte Zeile muss dann für \(x=0\) gelten, und da könnte man ja annehmen, das die Steigung =0 ist - also

$$f'(x)= 3a_3 x^2 + 2a_2 x + a_1$$ mit \(f'(0)=0\) (4.Bedingung) - ob das sinnvoll ist oder nicht! Die fertige Funktion hieße dann:

$$f(x) = \frac14 x^3$$ wie schon oben im Kommentar erwähnt (steht da doch schon alles!)

Gruß Werner

0 Daumen

D kann nicht sein, da 2. Grades.

Die Funktion sieht nach 3. Grad aus.

Also kommen B und C in Frage.

Von den Zahlenwerten würde ich C vermuten.

Avatar von 2,0 k

Warum denn D nicht... kann auch sein, dass da: 8x^3 + 2x = 2 steht.

Ich benötige eine begründete Antwort... bitte

Setz mal 0 ein.

Da hatte ich einen Denkfehler, s.Antwort u.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community