Das ist doch gerade der Witz .  Die Gesamtvarianz  ²  setzt sich zusammen aus der mittleren Varianz + Quadrat des Mittelwerts.
   Sortiere alle gleichen Werte in einen Topf; angenommen du hast n Töpfe . Dann schwankt das Quadrat in jedem einzelnen Topf Null; und die gesamte Varianz ergibt sich als Streuung der Mittelwerte zwischen den Töpfen.
   ===>  ergodisch wäe, wenn der Mittelwert in jedem topf der selbe ist; sprich: die Gesamtstreuung ist die streuu g der Quadrate .
   Vielleicht intressiert es dich ja, dass ich mir als Dissertation überlegt habe, wie sich die Varianz quantenmechanisch verhält  ===> Zenon_Effekt
   ( Zenon  von Elea war der erste griechische Zen Priester. )
   Insbesondere nach der Bellschen Ungleichung . Vielleicht heuerst du doch mal an in der QM und untersuchst etwaige QM Analoga zu klassischen statistischen Tests wie Chi ³ und T Test; meines Wissens gibt's da noch nix .