Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
5.6 Wie bringt man eine erweiterte Matrix in eine Zeilenstufenform?
Nächste
»
+
0
Daumen
969
Aufrufe
wie bringt man die matrix in eine zeilenstufenform? wie genau muss man da vorgehen?
5 3 1 -34
-2 2 1 -8
-1 3 1 -10
zeilenstufenform
matrix
Gefragt
7 Nov 2013
von
Gast
📘 Siehe "Zeilenstufenform" im Wiki
1
Antwort
+
0
Daumen
Man wendet das Gauss-Jordanverfahren solange an bis man diese Form hat.
Tip : erste Zeile durch 5 teilen
1 0 0 -4
0 1 0 2
0 0 1 -20
Beantwortet
7 Nov 2013
von
Akelei
40 k
Ein anderes Problem?
Stell deine Frage
Ähnliche Fragen
+
0
Daumen
1
Antwort
Zu Gauß-algorithmus: Erweiterte Matrix auf Zeilenstufenform und dann Normalform bringen.
Gefragt
22 Dez 2016
von
Gast
gauß
algorithmus
verfahren
zeilenstufenform
normalform
+
0
Daumen
2
Antworten
Lösen Sie das reelle lineare Gleichungssystem indem Sie die erweiterte Koeffizientenmatrix auf Zeilenstufenform bringen
Gefragt
24 Nov 2022
von
noxus
inverse-matrix
lineare-algebra
matrix
lineare-gleichungssysteme
zeilenstufenform
+
0
Daumen
1
Antwort
Erweiterte Koeffizientenmatrix in norminale Zeilenstufenform (spezielles Problem)
Gefragt
24 Nov 2014
von
Gast
matrix
koeffizienten
zeilenstufenform
+
0
Daumen
1
Antwort
Inverse Abbildung, erweiterte Koeffizientenmatrix und normierte Zeilenstufenform
Gefragt
6 Jun 2016
von
Gast
zeilenstufenform
lineare-algebra
inverse-matrix
+
0
Daumen
1
Antwort
Als erweiterte Matrix darstellen: x+y+2z=9, 2x+4y−3z=1; 3x+6y−5z=0.
Gefragt
5 Nov 2013
von
Gast
lineare-gleichungssysteme
matrix
erweiterte
zeilenstufenform
auflösen
Liveticker
Loungeticker
Beste Mathematiker
Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
Es sei (Ω, P) ein (diskreter) Wahrscheinlichkeitsraum.
(2)
Wie heissen die Eckpunkte der Deckfläche?
(2)
Punktprobe mit Parameter für Ebene
(1)
Wie lautet der größtmögliche Definitionsbereich einer Funktion
(1)
Art von Unstetigkeit bei Stellen außerhalb des Definitionsbereichs
(1)
Fragen zu Nullstellen
(1)
Warum zeigt dies die Aussage und wie kann ich dass beweisen?
(1)
Heiße Lounge-Fragen:
Alle neuen Fragen
Willkommen bei der Mathelounge!
Stell deine Frage
einfach und kostenlos
x
Made by a lovely
community