Das x ist dann wohl ein Zeilenvektor, etwa (x,y,z)
und wenn du in der Matrix die freien Plätze mit a und b bezeichnest,
hast du das Gl.system
0x + 2y + z = 2   
-x + ay + z = -3
x  + by       = 1
Wähle z.B. b=0 dann gibt
das in der 3. Gl.    x=1
bei 2 eingesetzt  -1 + ay + z = -3
                                 ay + z = -2
und jetzt a=2 dann hast du einen Widerspruch zur 1. Gl.
Also a=2 und b=0 gibt keine Lösung.
Aber z.B. b=0 und a=0 klappt prima, da gibt es genau eine Lösung.