0 Daumen
386 Aufrufe

E1 = 3;4

E2 = 1;3

Aufgabe:

E3 = E1  ∩ E2         => Über das E1 ist eine Gegenereignis und über die Ganze Aufgabe (E1  ∩ E2) ist ein Gegenereignis

E4= E1  ∩ E2          => Über das E1 und das E2 ist ein Gegenereignis und über die ganze Aufgabe ist ein Gegenereignis

Avatar von

Vielleicht stellst du mal die Aufgabe exakt so wie sie dir vorliegt. Ansonsten ist mir das sehr unklar, was du genau möchtest und wo die Probleme liegen.

E3 und E4 sind identisch nach deiner Darstellung.

Das macht keinen Sinn.

Vermutlich sind E3=E1E2E_3=\overline{\overline{E_1}\cap E_2} und E4=E1E2E_4=\overline{\overline{E_1}\cap \overline{E_2}} gemeint. Da könnte man mit den Regeln von de Morgan rangehen. Allerdings wäre es natürlich nützlich, die Ergebnismenge (meist SS oder Ω\Omega) zu kennen.

1 Antwort

0 Daumen

Für die De-morganschen Gesetze siehe https://de.wikipedia.org/wiki/De-morgansche_Gesetze

a)

E3=E1E2=E1E2E_3 = \overline{\overline{E_1} \cap E_2} = {{E_1} \cup \overline{E_2}}

b)

E4=E1E2=E1E2E_4 = \overline{\overline{E_1} \cap \overline{E_2}} = {{E_1} \cup {E_2}}

Avatar von 493 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage