0 Daumen
280 Aufrufe
Aufgabe : Bestimmen Sie die Funktionenschar den maximalen Definitionbereich, die Nullstellen, extremwerte und die Abzissen der Wendepunkte sowie des Monatonieverhalten in Abhängigkeit von den Parameter an.


Problem/Ansatz :

Was sind Abzissen der Wendepunkte und wie bestimmt man diese? Hier ist die Aufgabe zu der ich, dass machen soll. Vielleicht kann mir ja einer Helfen und mir erklären wie, dass funktioniert. 1679566351201.jpg

Text erkannt:

Geg.: fa: \( x>\frac{2 x}{x^{2}+a} ; x \in \operatorname{lng} a \)
Nr.1
Bestimmon sie die Funktionschar
Ja ix \( \rightarrow \ln \operatorname{La}(x) ; x \) iDga den maximales
Definitionsborich die rullstellon, Extromwerte und die Abzisson der Wordppurite sowie des
Monotonicueralten in Abrrikzig heit von dem
parcimeder a.

Avatar von

3 Antworten

+1 Daumen
 
Beste Antwort

Aloha :)

Willkommen in der Mathelounge... \o/

"Abszisse" ist ein anderes Wort für die "x-Koordinate". Die "Ordinate" ist die "y-Koordinate".

Hier sollen wir die folgende Funktion genauer untersuchen:$$f(x)=\frac{2x}{x^2+a}$$

1) Definitionsbereich

Da wir nicht durch Null dividieren können, muss \((x^2+a\ne0)\) gelten.

1. Fall: \(a>0\): Wegen \((x^2\ge0)\) ist der Nenner stets positiv.

2. Fall: \(a=0\): Für \(x=0\) würde der Nenner verschwinden.

3. Fall: \(a<0\): Für \((x^2=-a)\) bzw. \((x=\pm\sqrt{-a})\) verschwindet der Nenner.

Zusammenfassend können wir daher den Definitionsbereich so angeben:$$\mathbb D_a(f)=\left\{\begin{array}{ll}\mathbb R & \text{für }a>0\\[1ex]\mathbb R\setminus\{0\} & \text{für }a=0\\[1ex]\mathbb R\setminus\{\pm\sqrt{-a}\} & \text{für }a<0\end{array}\right.$$

2) Nullstellen

Die Nullstellen einer rationalen Funktion liegen dort, wo der Zähler Null wird und der Nenner ungleich Null ist. Man sieht sofort, dass für \((x=0)\) der Zähler verschwindet. Der Nenner ist für \((x=0)\) aber nur dann von Null verschieden, wenn \(a\ne0\) ist. Für \((a=0)\) hat die Funktion also keine Nullstelle.$$\text{Nullstellen}_a(f)=\left\{\begin{array}{ll}x=0 & \text{für }a\ne0\\[1ex]\text{keine} & \text{für }a=0\end{array}\right.$$

3) Extremstellen

Kandidaten für Extremstellen finden wir dort, wo die erste Ableitung verschwindet.

$$f'(x)=\left(\frac{\overbrace{2x}^{=u}}{\underbrace{x^2+a}_{=v}}\right)'=\frac{\overbrace{2}^{=u'}\cdot\overbrace{(x^2+a)}^{=v}-\overbrace{2x}^{=u}\cdot\overbrace{2x}^{=v'}}{\underbrace{(x^2+a)^2}_{=v^2}}=\frac{2x^2+2a-4x^2}{(x^2+a)^2}=\frac{2(a-x^2)}{(x^2+a)^2}$$Für \((x=\pm\sqrt{a})\) wird die Ableitung Null. Dazu muss natürlich \((a\ge0)\) sein. Allerdings gehört für \((a=0)\) der Wert \((x=0)\) nicht zum Definitionsbereich. Daher muss sogar \((a>0)\) gelten und wir haben genau 2 Kandidaten für Extremwerte.

Wir prüfen die Kandiaten mit der zweiten Ableitung:$$f''(x)=\left(\frac{\overbrace{2(a-x^2)}^{=u}}{\underbrace{(x^2+a)^2}_{=v}}\right)'=\frac{\overbrace{(-4x)}^{=u'}\cdot\overbrace{(x^2+a)^2}^{=v}-\overbrace{2(a-x^2)}^{=u}\cdot\overbrace{2(x^2+a)\cdot2x}^{=v'}}{\underbrace{(x^2+a)^4}_{=v^2}}$$$$\phantom{f''(x)}=\frac{-4x(x^2+a)-8x(a-x^2)}{(x^2+a)^3}=\frac{4x(x^2-3a)}{(x^2+a)^3}$$

Einsetzen der Kandidaten ergibt:$$f''(x=+\sqrt a)=-\frac{1}{a\sqrt a}<0\implies\text{Maximum bei } x=+\sqrt a\quad\text{für }a>0$$$$f''(x=-\sqrt a)=+\frac{1}{a\sqrt a}>0\implies\text{Minimum bei } x=-\sqrt a\quad\text{für }a>0$$

4) Wendepunkte

Die Wendepunkte können wir dort finden, wo die 2-te Ableitung zu Null wird:$$x_1=0\quad;\quad x_2=-\sqrt{3a}\quad;\quad x_3=\sqrt{3a}\quad\text{für }a>0$$Offensichtlich muss wieder \((a\ge0)\) gelten. Für \((a=0)\) sind alle 3 Kandidaten identisch \(x_1=x_2=x_3=0\), wofür die Funktion nicht definiert ist. Daher muss \((a>0)\) sein und wir haben genau 3 Kandidaten für Wendepunkte.

Jetzt müssten wir eigentlich noch die 3-te Ableitung bilden, um unsere 3 Kandidaten zu prüfen. Da der Nenner der 2-ten Ableitung aber immer positiv ist (denn \(a>0\)), reicht es, wenn wir uns den Zähler etwas genauer anschen:$$4x(x^2-3a)=4x(x-\sqrt3)(x+\sqrt3)\text{ ist }\left\{\begin{array}{ll}<0 & \text{für }x<-\sqrt a\\[1ex]=0 & \text{für }x=-\sqrt a\\[1ex]>0 & \text{für }-\sqrt a<x<0\\[1ex]=0 & \text{für }x=0\\[1ex]<0 & \text{für }0<x<\sqrt a\\[1ex]=0 & \text{für }x=\sqrt a\\[1ex]>0 & \text{für }x>\sqrt a\end{array}\right.$$

Wir sehen, dass sich bei jedem der 3 Wendepunkt-Kandidaten das Krümmungsverhalten der Funktion ändert, d.h. bei allen 3 Kandidaten handelt es sich tatsächlich um Wendepunkte.

Avatar von 148 k 🚀

Dankeschön es hat mir sehr weitergeholfen

0 Daumen

Abszisse=x-Wert

Abszisse des Wendepunktes= Nullstelle der zweiten Ableitung.

Avatar von 123 k 🚀
0 Daumen

Abszisse ist nicht die x-Koordinate, sowenig wie Ordinate die y-Koordinate ist.

Avatar von
Abszisse ist nicht die x-Koordinate, sowenig wie Ordinate die y-Koordinate ist.

Wkipedia ist da anderer Meinung:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kartesisches_Koordinatensystem#Regelfall:_Rechtsh%C3%A4ndige_kartesische_Koordinatensysteme

Im Übrigen ist der Post als "Antwort" so nützlich wie die Angabe des Zeitpunkts, wann in Brasilien ein Sack Kaffee platzt!

Ach ja?? Und was machst Du, wenn Du in der Physik ein Bewegungsdiagramm hast?

(Und benutze lieber Dein Gehirn anstatt bescheuerte Bemerkungen zu machen, Deine "Antwort" ist so nützlich wie die Angabe des Zeitpunkts, wann in Brasilien ein Sack Kaffee platzt!)

(Und lies die Wikipedia auch richtig, wenn Du schon darauf hinweist.)

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community