0 Daumen
1,3k Aufrufe

Aufgabe:

Wie löse ich Aufgabe c)?


Problem/Ansatz:

blob.jpeg

Text erkannt:

1 Ein Produktionsprozess, bei dem aus den Rohstoffen R1 R_{1} und R2 R_{2} die Z Z wischenprodukte Z1 Z_{1} und Z2 Z_{2} und aus diesen die Endprodukte E1 E_{1} und E2 E_{2} hergestellt werden, wird beschrieben. durch die Matrizen ARZ=(2413) A_{R Z}=\left(\begin{array}{ll}2 & 4 \\ 1 & 3\end{array}\right) und CRE=(1014710) C_{R E}=\left(\begin{array}{cc}10 & 14 \\ 7 & 10\end{array}\right) .
a) Berechnen Sie den Verbrauch an Rohstoffen für den Auftrag über 25MEE1 25 \mathrm{ME} \mathrm{E}_{1} und 20MEE2 20 \mathrm{ME} \mathrm{E}_{2} . Der Vektor kRT=(26) \vec{k}_{R}^{T}=\left(\begin{array}{ll}2 & 6\end{array}\right) beschreibt die Kosten für je 1ME 1 \mathrm{ME} der Rohstoffe R1 R_{1} und R2 R_{2} . Berechnen Sie die Gesamtrohstoffkosten für den Auftrag.
b) Die variablen Herstellkosten je ME Endprodukt betragen 70 GE bzw. 130 GE. Die fixen Kosten liegen bei 6500GE 6500 \mathrm{GE} .
Ein Kunde will einen Auftrag über 300MEE1 300 \mathrm{ME} \mathrm{E}_{1} und 250MEE2 250 \mathrm{ME} \mathrm{E}_{2} erteilen und ist bereit, dafür 70500 GE zu zahlen. Stellen Sie fest, ob der gebotene Betrag die Kosten deckt.
Ermitteln Sie den Überschuss oder den Verlust.
c) Die Marktpreise der Endprodukte E1 E_{1} und E2 E_{2} verhalten sich wie 1:3. Erläutern Sie, wie die Preise festgelegt werden müssen, damit bereits bei dem Auftrag aus Teilaufgabe a) Kostendeckung erreicht wird.

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Wo liegt denn genau dein Problem. Schaffst du es, die Gesamtkosten für den Auftrag a) zu bestimmen?

Ich komme zum Vergleich auf Marktpreise von 166.59 GE und 499.77 GE.

Avatar von 493 k 🚀

Doch die GesamtRohstoffkosten habe ich gerechnet bekomm aber ich weiß nicht was ich bei c) genau machen muss um auf die Lösung zu kommen, ich hatte gedacht das man vielleicht eine Gleichung aufstellt oder so….

Überhaupt eine merkwürdige Notation,

Wenn ARZ den Schritt von Rohstoff zu Zwischenproduk beschreibt, würde analog CRE den Schritt von Rohstoff zu Endprodukt beschreiben und die Matrix ARZ würde entgegen der Rechnung von MC keine Rolle spielen

ARZ BZE = CRE

Ich habe gestern Nacht CRE als CZE interpretiert, weil es für mich zunächst unklar war warum sonst ARZ gegeben ist.

Mit CRE komme ich auf Gesamtkosten von 14160 GE.

Die Gleichung mit der dann Erlös berechnen wird lautet:

[x, 3·x]·[25; 20] = [25·x, 3·20·x] = 85·x = 14160 --> x = 166.59

Die Marktpreise der Endprodukte müssten mit 166.59 GE und 499.77 GE festgelegt werden.

Das habe ich jetzt auch oben in der Antwort korrigiert.

Ja, darauf bin ich auch gekommen.

Eine andere Fundstelle

https://www.merkur-verlag.de/media/45/3b/a3/1694006435/0639-01_lesep…

fragt in der Aufgabenstellung erstmal nach

Wie viele ME der beiden Zwischenprodukte braucht man für je eine ME der Endprodukte?

Was die Aufgabenstellung in der jetzt vorliegenden Form bestätigt, also betrachten wir

ARZ BZE = CRE

Ohne diese Zwischenfrage läuft die Aufgabe "nicht rund"...

Könnte mir das bitte jemand Schritt für schritt erklären ich komme nämlich nicht auf die selben Gesamtkosten, so wie das ich nicht die Gleichung verstehe :(

Verstehe den Lösungsweg garnicht….

Zeigt doch mal was Du bisher hast?

Dann würde man auch sehen wo das Problem liegt...

> so wie das ich nicht die Gleichung verstehe<

welche Gleichung?

Ehrlich gesagt verstehe ich die Komplette Aufgabe c) nicht und ich weiß nicht in wie fern ich sie mit a) lösen kann. ich verstehe auch nicht wie man auf 14160 GE von Gesamtkosten gekommen ist …

Wäre echt nett wenn mir das nochmal schrittweise erklären könnte !

Kann es sein, dass du b) auch verkehrt hast. Dort sind die Gesamtkosten nur für andere Stückzahlen zu berechnen. Also c) mit etwas größeren Zahlen.

Bei b) hab ich schon die Gesamtkosten berechnet, aber wie soll ich bei c) die den berechnen,  wenn da keine Informationen über Fixkosten und der Variablen Kosten gegeben ist ( ich weiß das bei b) das gegen ist aber c) hat ja nichts mit b) zu tun)

Geh von den gleichen Fixkosten und auch von den gleichen variablen Kosten aus. Also nimm dazu die gegebenen Werte aus b).

Da es sich ja um die gleiche Produktionsfirma geht, kannst du das machen.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage