0 Daumen
1,5k Aufrufe

Aufgabe:hallo, verstehe nicht, wie man hier rangehen soll.blob.jpeg

Text erkannt:

1. Ordnen Sie den abgebildeten Geraden die zugehörigen vektoriellen Gleichungen zu.
I: x=(004)+r(604) \overrightarrow{\mathrm{x}}=\left(\begin{array}{l}0 \\ 0 \\ 4\end{array}\right)+r\left(\begin{array}{r}6 \\ 0 \\ -4\end{array}\right)
II: x=(202)+r(132) \quad \overrightarrow{\mathrm{x}}=\left(\begin{array}{l}2 \\ 0 \\ 2\end{array}\right)+\mathrm{r}\left(\begin{array}{r}1 \\ 3 \\ -2\end{array}\right)
III: x=(600)+r(640) \overrightarrow{\mathrm{x}}=\left(\begin{array}{l}6 \\ 0 \\ 0\end{array}\right)+\mathrm{r}\left(\begin{array}{r}-6 \\ 4 \\ 0\end{array}\right)
IV: x=(204)+r(241) \vec{x}=\left(\begin{array}{l}2 \\ 0 \\ 4\end{array}\right)+r\left(\begin{array}{r}-2 \\ 4 \\ -1\end{array}\right)
V: x=(000)+r(011) \quad \overrightarrow{\mathrm{x}}=\left(\begin{array}{l}0 \\ 0 \\ 0\end{array}\right)+\mathrm{r}\left(\begin{array}{l}0 \\ 1 \\ 1\end{array}\right)
VI : x=(330)+r(313) \mathrm{VI}: \overrightarrow{\mathrm{x}}=\left(\begin{array}{l}3 \\ 3 \\ 0\end{array}\right)+\mathrm{r}\left(\begin{array}{r}-3 \\ 1 \\ 3\end{array}\right)
VII: x=(202)+r(002) \vec{x}=\left(\begin{array}{l}2 \\ 0 \\ 2\end{array}\right)+r\left(\begin{array}{l}0 \\ 0 \\ 2\end{array}\right)
VIII: x=(202)+r(241) \overrightarrow{\mathrm{x}}=\left(\begin{array}{l}2 \\ 0 \\ 2\end{array}\right)+\mathrm{r}\left(\begin{array}{r}-2 \\ 4 \\ 1\end{array}\right)
IX: x=(040)+r(044) \vec{x}=\left(\begin{array}{l}0 \\ 4 \\ 0\end{array}\right)+r\left(\begin{array}{r}0 \\ -4 \\ 4\end{array}\right)

Avatar von

4 Antworten

0 Daumen

I ist z.B. die Gerade klein L, weil die durch (0;0;4) geht, und von dort

4 in die negative z-Richtung und 6 in die positive x-Richtung geht.

Avatar von 289 k 🚀
0 Daumen

Hallo

 1. Schritt Aufpunkt in der Graphik suchen. z-B (0,0,4)  bei I also kommen nur m und l in Frage, bei l landet man bei (6,0,0) also l mit r=1

so geht man einfach durch die Gleichungen.

Gruß lul

Avatar von 108 k 🚀
0 Daumen

Schau, wo der Stützpunkt ist und überlege, in welche Richtung der Richtungsvektor zeigt. Wo liegt das Problem? Wie das 3D-Koordinatensystem funktioniert, weißt du?

Avatar von 21 k
0 Daumen

Du kannst in die Geradengleichung in Parameterform für den Parameter r einmal 0 und einmal 1 einsetzen. Du erhältst in der Regel 2 Punkte deren Koordinaten du auf einer Geraden im Koordinatensystem ablesen kannst.

Bei I sind die Punkte (0|0|4) und (6|0|0).
Bei II sind die Punkte (2|0|2) und (3|3|0).

Kannst du hier erkennen das offensichtlich die Geraden l und k gemeint sind?

Avatar von 493 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage