Guten Morgen, vielen Dank! Ich denke, ich habe es soweit verstanden. Allerdings an der Aufgabenstellung hatte ich auch meine Zweifel. Gastaz0815 hat darum gebeten, die Aufgaben im Original nachzureichen, was ich hiermit mache.
Im Unterricht wurde auf dem Zahlenstrahl links und rechts mit den 
Text erkannt:
Übungen (Verknüpfung von Mengen)
1. Gegeben sind die Mengen \( A=[-2 ; 5] ; B=[1 ; 8] ; C-[-10 ; 3] \)
Bestimmen Sie folgende Mengen:
a) \( A \cap B ; A \cup B ; A \backslash B ; B \backslash A \)
b) \( B \cap G ; A \cup C: A \backslash C: B \backslash C \)
c) \( (A \cup B) \cap C ; C \backslash(A \cap B) \)
d) \( \mathbb{R}_{+}^{*} \cap A: \mathbb{R}_{+} \cap A \cap \mathbb{R}_{-} \cap B \)
2. Schreiben Sie die Teilmengen von \( \mathbb{R} \) als Intervall.
a) \( \{x \mid x \leq 3 \wedge x \neq 0\} \)
b) \( \{x \mid x \leq-3 \vee x \geq 2\} \)
c) \( \{x \mid x-2 \leq a \wedge x \geq 0\} \)
d) \( \{x \mid x \geq-53 \sim x \geq-1\} \)
3. Schreiben Sie in der Mengenschreibweise:
a) \( \mathbb{R}\{\{-1 ; 0 ; 3\} \)
b) \( \mathbb{R} \backslash[-1 ; 1] \)
c) \( ]-\infty:-2] \cup[0 ; \infty[ \)
d) \( \left.\mathbb{R}_{+}^{*} \cap\right]-2: 4[ \)
e) \( ] 1,5: \infty[\cap[2 ; 8[ \)
f) \( \left.\mathbb{R}_{+} \cup\right]-5: 1[ \)
4. Schreiben Sie als ein Intervall.
a) \( 12: 5 \) [l] \( 3,5: 5 \) ]
b) \( ] 0 ; 7]\{[0: 3[ \)
c) \( ]-10 ; 2] \cup[0: 3[ \)
d) \( ] 1,5 ; \infty[\cap[-1,3[ \)
5. Beschreiben Sie die markierte Menge.
a)
b)
ematik
Frau Streit
Seit
eckigen Klammern gearbeitet statt mit Pfeilen, aber kein Problem, das stelle ich dann mit den Klammern dar