Du kannst die erste (Un-)Gleichung in die Form y≤mx+n umstellen (bzw. x2≤ m*x1 + n) und die Gerade so einzeichnen, wie du es seit Klasse 8 gewohnt bist.
Einfacher ist es möglicherweise, von der Gerade die Achsenschnittpunkte (x1 ; 0) und (0; x2) zu ermitteln.
In
\( -5 x_{1}+9 x_{2} = 360 \)
setzt du x2=0 und rechnest damit x1 aus und umgekehrt.
Die beiden Punkte bestimmen den Verlauf deiner Geraden.