Verwende \(p=q\cdot n\) mit
\(n=\text{Anzahl der Datensätze}\)
und
\(q=\begin{cases} 0{,}25&\text{für das untere Quartil}\\ 0{,}5&\text{für den Median}\\ 0{,}75&\text{für das obere Quartil}\\ \end{cases}\)
Falls \(p\) eine ganze Zahl ist, dann bilde den Durchschnitt aus der Zahl an dieser Position und der Zahl an der nächsten Position.
Falls \(p\) keine ganze Zahl ist, dann runde auf um die Position zu bestimmen, an der du den entsprechenden Wert findest.
Beispiel. 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43
Es ist \(n=14\).
Unteres Quartil: \(p_u = 0{,}25\cdot 14 = 3{,}5\) ist keine ganze Zahl, also wird aufgerundet zu \(4\). Das untere Quartil findest du an der vierten Stelle, ist also \(7\).
Median: \(p_m = 0{,}5\cdot 14 = 7\) ist eine ganze Zahl. Der Median ist also der Durchschnitt aus dem siebten und achten Wert, also \(\frac{17+19}{2}=18\).
Oberes Quartil: \(p_o = 0{,}75\cdot 14 = 10{,}5\) ist keine ganze Zahl, also wird aufgerundet zu \(11\). Das obere Quartil findest du an der elften Stelle, ist also \(31\).