0 Daumen
923 Aufrufe

Die Abstände eines inneren Punktes P von den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks seien 9, 12 und 15. Bestimme die Seitenlänge des gleichseitigen Dreiecks.

Avatar von 124 k 🚀

Seitenlänge \(\displaystyle a= 3 \cdot \sqrt{25 + 12 \sqrt{3}\,} \approx 20,3 \)

Das kann ich bestätigen. I

ChatGPT kommt bei mir auf gleiche Ergebnis und begründet sogar seine Antwort rechnerisch.

Vielleicht hat es die Lösung ja hier abgegrast.

Roland, wenn Du stattdessen die Abstände 14, 16 und 26 verwendest, dann wäre die Antwort eine runde Sache. Oder auch bei den Abständen 3, 5 und 7.

Also ich habe mir im Koordinatensystem A(-0,5|0), B(0,5|0) und C(0|0.5√3) vorgeben (Kantenlänge also a=1), für AB den inneren und äußeren Teilpunkt des Verhältnisses 9:12 berechnet und die Gleichung des entsprechenden Apolloniuskreises aufgestellt. Gleiches für AC und das Verhältnis 9:15.

Der im Dreieck liegende Schnittpunkt beider Apolloniuskreise ist der Punkt mit dem Abstandsverhältnis 9:12:15.

Die tatsächlichen Abstände dieses Punktes von den Eckpunkten (und damit auch die Kantenlänge 1) so vervielfacht, dass die Abstände der Aufgabe entsprachen.

(Dreimal Kosinussatz mit cos α, cos β und cos (360°-(α+ β)) hat mich abgeschreckt.)

1 Antwort

0 Daumen

Mit ein wenig aufwendiger Rechnerei kann man zeigen, dass für Werte \(a\), \(b\) und \(c\) für die Seitenlänge \(x\) des Dreiecks gilt: $$x=\sqrt{\frac{a^2+b^2+c^2}{2}+2\sqrt{3}A_{abc}}\qquad (\ast)$$Dabei ist \(A_{abc}\) der Flächeninhalt des Dreiecks mit den Seitenlängen \(a\), \(b\) und \(c\), den man beispielsweise mit der Heron-Formel $$A_{abc}=\sqrt{s(s-a)(s-b)(s-c)},\quad s=\frac{a+b+c}{2}$$berechnen kann. Mit dieser Formel lässt sich \((\ast)\) beweisen, indem man die Gleichung $$A_{ABP}+A_{BCP}+A_{CAP}=\frac{\sqrt{3}}{4}x$$löst. Das stellt eine Zerlegung des gleichseitigen Dreiecks in die drei Dreiecke dar, die man erhält, wenn man jeweils die Eckpunkte mit \(P\) verbindet. Diese Rechnung überlasse ich dem interessierten Leser.

Mit Rolands Werten ergibt sich damit genau die in den Kommentaren genannte Lösung (man beachte, dass das Dreieck \(A_{9,12,15}\) ein pythagoreisches Dreieck ist und man daher die Formel von Heron nicht braucht) $$x=\sqrt{\frac{9^2+12^2+15^2}{2}+2\cdot 54\sqrt{3}}=\sqrt{15^2+108\sqrt{3}}=3\sqrt{25+12\sqrt{3}}.$$Mit den Werten, die döschwo angegeben hat, ergeben sich \(x=30\) bzw. \(x=8\).

Avatar von 22 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community