0 Daumen
64 Aufrufe

Aufgabe:

Stimmt dieser Bewiese so oder habe ich das was vergessen, das ist mein erster Beweis und bin über Verbesserungsvorschläge glücklich


blob.png

Text erkannt:

Avatar vor von

Der Beweis ist unvollständig und falsch. Sieh dir dazu doch ma lähnliche Beweise in Büchern an.

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Es gibt ein paar Grundregeln zu beachten.

Links und rechts von \(\iff\) dürfen nur Aussagen/Aussageformen stehen, keine Objekte wie Mengen. Zwischen Mengen dürfen keine Zeichen wie \(\lor\) stehen (die sind für Aussagen). Prüfe das.

Um Aussagen wie \(A\subseteq B\) zu zeigen, fängt man am besten mit "Sei \(x\in A\) an". Danach schrittweise einsetzen: "D.h. \(x\in ...\)".

Avatar vor von 11 k

Es gibt ein paar Grundregeln zu beachten.Links und rechts von \(\iff\) dürfen nur Aussagen/Aussageformen stehen, keine Objekte wie Mengen. Zwischen Mengen dürfen keine Zeichen wie \(\lor\) stehen (die sind für Aussagen). Prüfe das.

Gilt das immer ?

Ja. So sind die Symbole definiert.

Wenn Du es mal laut liest, merkst Du auch wie komisch es klingt, wenn die Symbole falsch verwendet werden.

Stimmt wenigstens das rechts gemalte Diagramm ?

Ein Diagramm würde man zum Beweis nicht brauchen.

Und was heißt "stimmt das Diagramm"? Da sind zwei Diagramme und was da dargestellt ist, steht ja nicht dabei. Erst dann bekommt das Diagramm Sinn.

blob.png


Was sagt du zu das hier, hat zwar eine Stunde gedauert aber kann man nicht ändern?

Das ist viel viel besser, großer Fortschritt.

Die Schreibweisen sind - Ausnahme: die letzte Zeile! -in Ordnung. Allerdings:
Fall 1: der Schritt von Zeile 2 zu Zeile 3 ist ja gerade das, was gezeigt werden muss. Da fehlt noch ein oder zwei Zwischenschritte. Wenn das Distributivgesetz der Aussagenlogik benutzt werden darf, ist das einfach.

Fall 2: Hier hast Du den ersten Zwischenschritt richtig notiert, allerdings fällt der nächste einfach so vom Himmel (siehe Hinweis oben zu Distributivgesetz). Außerdem Schreibfehler, S kommt gar nicht mehr vor.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community