0 Daumen
880 Aufrufe

:) Habe folgende Aufgabe vor mir: bestimme die Gleichung der Tangentialebene an die Kurve f im Punkt P:

  1. (a)  f(x1,x2) = x1 * √(x22x1),     P=(8,3) 

  2. (b)  f(x,y) = e2xy+6y,      P = (3, 1)

  3. (c)  f(x1,x2)=ln(ax1bx2+1),      P =(b,a)  ∈  

    Was sind die einzelnen Schritte um zur Lösung zu kommen?? 

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen

Ich mach den vor :

(b)  f(x,y) = e2xy+6y,      P = (3, 1)  

Bilde partielle Ableitungen:fx ' (x,y) =  2y*e2xy        

fy ' (x,y) =  2x*e2xy+6   

also fx ' (-3;1) =  2e-6

und  fy ' (x,y) =  -6*e-6+6  

also sind zwei Spannvektoren der Ebene die Vektoren

( 1 ; 0 ;  2e-6 )  und  ( 0 ; 1 ; -6*e-6+6   )

also ein Normalenvektor  ( - 2e-66*e-6 - 6 ; 1    )

und die Ebene geht durch den Punkt

( -3 ; 1 ;   e-6 + 6 )

also E : - 2e-6 *x   +(  6*e-6 - 6 ) * y +  z  =  13e -6    

Avatar von 287 k 🚀

Was sind Spann- und Normalenvektoren??

und warum wird dann aus -6*e-6+6  --> (6*e-6 - 6 )??

Scheints kennst du das mit den

Ebenengleichungen nicht. Dann versuche es

mal nach der Methode in

https://www.mathelounge.de/86690/bestimme-stelle-die-gleichung-tangentialebene-der-flache

Könnt ihr mir bei c) helfen?

f(x,y) = e2xy+6y,     P = (−3, 1) 

Eine Gleichung der Tangentialebene an f ( x , y ) an der Stelle ( x0 , y0 ) = ( -3 , 1 ) ergibt sich durch das zweidimensionale Taylorpolynom erster Ordnung:

z = f ( -3 , 1 ) + fx ( -3 , 1) ( x +3 ) + fy ( -3 , 1 ) ( y - 1 )

Für f ( x ) = e2xy+6y,   ist:

fx = 2y*e2xy  und    fy = 2x*e2xy+6

An der Stelle (-3;1) gilt:

f ( -3 , 1 ) = e-6  +6    und fx ( -3 , 1 ) = -6e-6  

und fy ( -3 , 1 ) =   -6e-6 + 6

Daraus ergibt sich das Taylorpolynom

z = e-6 +6   -6e-6  * ( x +3 ) +  ( -6e-6 + 6) * ( y - 1 )

<=> z =  e-6 +6  -6xe-6  -18e-6  -6ye-6 + 6e-6 +6y - 6

<=> z =  -11e-6   -6xe-6 +(6 -6e-6 )y  

Nein, das habe ich schon, meinte c)

0 Daumen
  Hier ich find das voll witzig. Tangente an eine Kurve könnt ihr alle; aber schon in dem Konkurrenzportal ===> Ly cos ( wo ich übrigens viel näher am Schüler arbeite ) fiel mir auf, dass ihr bei einer TangentialEBENE versagt. Dabei ist das das Selbe in Grün; die Tangente y = g ( x ; x0 ) in x0 so wie die Tangentialebene z = E ( x , y ; x0 , y0 ) in ( x0 | y0 ) sind definiert als linearer Anteil der ===> Taylorentwicklung.
   Ach ich seh grad; in deiner Frage versteckt sich ein Missverständnis. z = f ( x ; y ) ist keine Kurve, sondern ein Gebirge im Raum; geeignete Online Plotter ermöglichen dir sogar, selbiges plastisch perspektivisch mit ===> verdeckten Kanten heraus zu malen. Rein anschaulich ist klar: Die Tangente an ein solches Gebirge ist natürlich keine Gerade, sondrn eine Ebene.
   Diktat für Formelsammlung, Regelheft und Spickzettel



      

     E ( x , y ; x0 , y0 )  :=  f  (  x0 , y0 )  +  (  x  -  x0  )  f_x  (  x0 , y0 )  +  (  y  -  y0  )  f_y  (  x0 , y0 )     (  1a  )





     Es scheint mir doch pädagogisch Sinn voll, zum Vergleich die Definition der gewöhnlichen Tangente g ( x ; x0 )  anzuschreiben, damit du siehst, dass nur ein Zusatzterm dazu kommt - statt der gewöhnlichen Ableitung bekommst du einen Gradienten.



      

              g ( x ; x0  )  :=  f  (  x0  )  +  (  x  -  x0  )  f  '  (  x0  )               (  1b  )




     Gleich der erste Term in ( 1a ) ist leicht.




            P  :=  (  8  |  3  )  ;  f  (  P  )  =  8     (  2a  )




     Jetzt zu den Ableitungen; Wurzeln Ableiten ist ein der Art rostiges, störanfälliges  Getriebe.
   Wenn wir sie weg quadrieren, hast du ein Polynom in den 3 Veränderlichen x , y und z ; na ist doch picobello .




          z  ²  =  x1  ²  x2  ²  -  x1  ³       (  2b  )




    Metode der Wahl ist ===> implizites Differenzieren von ( 2b ) ; sucht man nur isolierte Zahlenwerte so wie hier, kannst du dir das immer leisten.




     2  z  ( dz/dx1 )  =  2  x1  x2  ²  -  3  x1  ²         (  2c  )




     Einsetzen von ( 2a ) in ( 2c )




       2  *  8  ( dz/dx1 ) | P  =  2  *  8  *  3  ²  -  3  *  8  ²      |   :  2 * 8       (  2d  )

                  ( dz/dx1 ) | P  =  3  (  3  -  4  )  =  (  -  3  )       (  2e  )

      z  ( dz/dx2 )        =  x1  ²  x2           (  3a  )

      8  ( dz/dx2 ) | P  = 8  ²  *  3  ===>  ( dz/dx2 ) | P  =  24     (  3b  )




    So; jetzt alles, ( 2.a;e;3b )  ein füttern in ( 1a ) :




     E  =  8  -  3  (  x  -  8  )  +  24  (  y  -  3  )  =      (  4a  )

         =  24  y  -  3  x  -  40     (  4b  )



     1)  Aufg b) bietet keinerlei Schwierigkeiten.
     2) Bei der c) bietet sich wieder implizites Differenzieren an



    

      exp  (  z  )  =  a  x−  b  x  +  1        (  5  )


   3)  für die Richtigkeit der Ergebnisse wird keine Haftung übernommen; Fragen in dieser Richtung sind Zweck los.

  4) Verständnisfragen, Kritik und Anregungen - jeder Zeit.
Avatar von
   Hier herrscht die Verwaltungsvorschrift: Halte deine Antwort so einfach wie möglich.
   Kritik am Mathechef; wie du aus meiner Antwort ersiehst, brauchst du für diesen Typ Aufgabe das Konzept des Normalenvektors gar nicht.
   Der Mathechef verwirrt dich nur.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community