0 Daumen
1,4k Aufrufe

Bild Mathematik

Kann mir vielleicht jemand bei a) helfen, denn ich komme einfach nicht weiter. Danke !

Avatar von

2 Antworten

+1 Daumen
 
Beste Antwort

f(X) = x2 - 2·x·y + y3

u(X) = (x2·y)2 - 2·(x2·y)·(2·x·y3) + (2·x·y3)3 = x4·y2 + 8·x3·y9 - 4·x3·y4

Avatar von 492 k 🚀

Danke !! =) ich habe einfach zu kompliziert gedacht, lg

+1 Daumen

Ersetze im Funktionsterm von f die x durch x2y und die y durch 2xy3. Dabei darfst du die y, die durch die erste Ersetzung hinzukommen, nicht durch 2xy3 ersetzen.

Avatar von 107 k 🚀

Danke !! =) ich habe einfach zu kompliziert gedacht, lg

Bild Mathematik

So müsste es Stimmen oder?  Und b auch :)

a) ist richtig.

b) ist halb richtig. Du hast x als Variable aufgefasst und y als Konstante. Was du dann als Ableitung bekommst ist die partielle Abeltung von u nach x. Du musst auch noch y als Variable auffassen und x als Konstante. Dann bekommst du die partielle Abeltung von u nach y. Die Ableitung von u ist der Vektor aus den beiden partiellen Ableitungen.

Beachte den Unterschied zwischen x und x. Mathematiker sind da kleinlich. Und skrupellos, sie versehen die zwei Symbole mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage